"Dieses Handbuch fasst die wichtigsten Schritte und Entscheidungen zusammen, die für ein gutes Wissensmanagement getroffen werden sollten. Es richtet sich an TZ-Vorhaben und ihre Partnerinstitutionen auf lokaler, regionaler oder zentraler Ebene sowie an die Organisatoren von Netzwerken. Das Handbuch ersetzt keine kohärente Wissensmanagement-Strategie. Diese muss stets im Einzelfall definiert und umgesetzt werden. Das Handbuch schlägt eine Schrittfolge, eine Methodik und Instrumente vor, die einen Überblick über die relevanten Fragen bieten. Es muss aber nicht in jedem Fall in dieser Weise umgesetzt werden. Das Handbuch empfiehlt sich, als Einstieg und Ergänzung für einen systematischen, durch geeignete Experten begleiteten Veränderungsprozess. Das Handbuch basiert auf Erfahrungen der GTZ und ihrer Partner. Es geht aus der Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiter der GTZ hervor. Die Inhalte wurden für die Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Partnerinstitutionen angepasst. Regionale Expertennetzwerke entwickeln es laufend weiter." (Ziel des vorliegenden Handbuchs, Seite 3)
A. EINFÜHRUNG, 2
B. SCHRITT FÜR SCHRITT ZU GUTEM WISSENSMANAGEMENT, 6
1 Ziele und Handlungsbedarf bestimmen, 6
2 Unterstützung und Ressourcen für die Umsetzung sichern, 11
3 Einfache und angemessene Instrumente und Verfahren etablieren, 15
4 Verantwortlichkeiten für Wissensaustausch schaffen, 22
Anhang: Handreichung für adressatengerechte Wissensvermittlung, 26