Document details

Wozu Non-Profit-Journalismus? Ein Report zu gemeinnützigem Journalismus – mit Wirkungslogiken, Qualitätskriterien und Tipps für Förder*innen

Berlin: PHINEO gemeinnützige AG (2020), 63 pp.

Contains illustrations, bibliogr. pp. 58-59

CC BY-NC-SA

"Der Report „Wozu Non-Profit-Journalismus?“ macht sich für eine dritte Säule im Mediensystem stark: Der gemeinnützige Journalismus hält der Krise Antworten entgegen und leistet als Ergänzung zum öffentlich-rechtlichen und privaten Verlagsjournalismus einen Beitrag zur Medienvielfalt. Er ist frei von kommerziellen Interessen, sucht die Nähe zu seinen Nutzer*innen und agiert innovativ und lösungsorientiert. Der Report gibt erstmals einen Überblick über die Akteur*innen des gemeinnützigen Journalismus im deutschsprachigen Raum, er enthält Tipps für potenzielle Förderer*innen und nennt Empfehlungen für eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts." (https://rudolf-augstein-stiftung.de)
Handlungsempfehlungen, 6
Schnellüberblick, 8
Begriffsdefinition: Journalismus & Non-Profit-Journalismus, 10
1. DIE UNBEKANNTE GRÖSSE. POTENZIALE DES NON-PROFIT-JOURNALISMUS, 12
Non-Profit-Journalismus stärkt Meinungsvielfalt und Demokratie -- Non-Profit-Journalismus befeuert Innovationen -- Non-Profit-Journalismus definiert Bürgernähe als Haltung -- Projektmatrix: 20 Akteure des Non-Profit-Journalismus
2. WIRKUNGSLOGIKEN IM NON-PROFIT-JOURNALISMUS, 18
Was genau ist Wirkung? 18
Wirkungsmodell des Non-Profit-Journalismus, 21
Schaubild: Wirkungsmodell des Non-Profit-Journalismus, 22
Schaubild: Praxisbeispiele für Wirkungstreppen, 26
Wirkungserhebung in der Praxis, Output-Indikatoren, Outcome-Indikatoren, 29
Schaubild: Systematische Erhebung von Wirkung, 31
Interview: "Bisher fehlte eine Entscheidungsvorlage. Das wollten wir ändern!" 32
3. SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM PROJEKT - TIPPS FÜR DIE FÖRDERPRAXIS, 34
Schritt 1: Qualitätskriterien - gute Projekte erkennen, 34
Schritt 2: Themenfeld und Landschaft entwickeln, 35
Schritt 3: Akteure strukturell unterstützen, 40
Exkurs I: Finanzierungs- & Geschäftsmodelle, 41
Exkurs II: Warum journalistische Gründungen scheitern, 43
Schritt 4: Risiken einkalkulieren, 43
Schritt 5: Vielfalt und Pluralismus fördern, 44
Schritt 6: Unabhängigkeit sicherstellen, 46
Schritt 7: Langfristig fördern, 47
Schritt 8: Auf Wirkungsziele und Meilensteine achten, 48
Schritt 9: Wirkung monitoren, 50
Schritt 10: Von- und miteinander lernen, 52
4. TRENDS IM JOURNALISMUS, 54
PROJEKTPORTRÄTS
Amal -- Correctiv -- Finanztip -- FragDenStaat -- Hostwriter -- Investigate Europe -- Kontext -- Krautreporter -- Netzpolitik.org -- Netzwerk Recherche -- Neue Deutsche Medienmacher*innen -- n-ost -- Reporter ohne Grenzen -- RiffReporter -- Science Media Center -- Bureau Local -- ICIJ -- Die Republik -- Solutions Journalism Network -- Texas Tribune