Document details

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht: Wie soziale Medien politisches Handeln prägen

Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (2022), 88 pp.

Contains 11 illustrations

ISBN 978-3-948643-54-6

Signature commbox: 70-Politics-G 2022

"Soziale Medien wie Facebook, YouTube, Instagram oder Twitter sind wichtige Werkzeuge der politischen Kommunikation geworden. Politikerinnen und Politiker genauso wie ehrenamtlich Engagierte nutzen sie, um über ihre Ziele zu informieren und Unterstützung zu mobilisieren. Bürgerinnen und Bürger können mit ihrer Hilfe an gesellschaftlichen Debatten partizipieren und ihre eigene Meinung einbringen. Zugleich können die Regeln und Mechanismen der sozialen Medien aber auch zu Filterblasen, Echokammern und Hassrede führen. Dieses Buch beschreibt allgemeinverständlich, wie Politikerinnen und Politiker soziale Medien nutzen, wie soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement verändern, und wie wir diese Entwicklungen gesellschaftlich einhegen sollten, um unsere Demokratie nicht zu gefährden." (Buchrücken)
Wie nutzen Politikerinnen und Politiker soziale Medien? 9
Wie wirken soziale Medien auf politische Meinungsbildung? 25
Wie verändern soziale Medien politisches Engagement? 49
Wie können wir die weitere Entwicklung sozialer Medien demokratisch gestalten? 63
Zum Schluss: Wie weiter? 85