"Diese Studie geht den religiösen Aspekten nach, die in Musik und Showgeschäft, Fernsehserien und Starwelten, also in ganz verschiedenen Bereichen der Erlebnis- und Unterhaltungsgesellschaft aufzuspüren sind. Diese Spurensuche zeigt, dass es zu nicht-religiösen Aneignungen religiöser Traditionen kommt, andererseits aber auch bestimmte Medienformate religiöse Funktion erhalten. Dabei wird deutlich: Religion hat sich nicht einfach aufgelöst, sondern ist zu großen Teilen in das Unterhaltungsressort ausgewandert. Die Übergänge und Grenzen zwischen Religion und Unterhaltung verschwimmen. Diffuse Sehnsucht nach dem Mehr im Leben lebt so in der Erlebnis- und Unterhaltungsgesellschaft fort. Bleibt die Frage nach den Folgen für den Stellenwert der Religion als Religion, wenn alles Religiöse unterhaltsam eingekleidet wird." (Verlagsbeschreibung)
I. Serienseelsorger: Religion und Kirche als Unterhaltung, 15
Unterhaltende Fernseh-Geistlichkeit -- Seelenmanager in Schwarz -- Der Priesterdetektiv -- Glaube auf der Unterhaltungsschiene
II. Popreligiosität: Religion als Hit, 44
Das Gottesbild in der Rock- und Popmusik der Gegenwart -- Pop-Apokalypse -- Jesus im Rock-Pop-Gewand -- Pop-Erlöser
III. Fernsehbeichtväter: Die Beichte als Talkshow, 65
Talk als Religion -- TV-Theologie -- Aus dem Beichtstuhl vor die Kamera
IV. Showmenschen: Von Vorbildern, Stars und Idolen, 87
Vorbilder als Stars -- „Showman“-Welten -- Vom Vorbild zum Idol
V. Heilige mit Medienschein, 110
Medienheilige Diana -- Der „Meister“ -- Religion zwischen Erlebnis und Unterhaltung