"Das inhaltliche Spektrum der Filme deckt die wesentlichen Bereiche der gesundheitlichen Aufklärung ab. Dazu gehören Aidsaufklärung, Suchtvorbeugung, Sexualaufklärung, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine gesundheitliche Themen sind Früherkennung von Krankheiten, Tabak-, Alk
...
ohol- und Tablettenmissbrauch, illegale Rauschmittel, stoffunabhängige Süchte wie z.B. Fernsehsucht und Ess-Störungen. Aber auch Liebe, Sexualität, Beziehungen, Schwangerschaft, Hygiene, Baby-und Kleinkindentwicklung werden in den Filmen behandelt. So vielfältig die Inhalte der Filme sind, so vielfältig zeigt sich auch deren filmische Umsetzung in unterschiedlichen Formaten. Diese reichen von kurzen Spots, Kurzfilmen und Spielfilmen über Dokumentationen bis hin zu Mehrteilern und Fernsehserien, in denen – beispielsweise wie in Sterne des Südens – das jeweilige Thema einen Handlungsstrang bildet. Durch diese unterschiedlichen Formen und Wege sollen die verschiedenen Zielgruppen bestmöglich erreicht werden.
Bei dem Umgang mit Filmen zu aufklärerischen Zwecken stellt sich jedoch häufig das Problem, dass die dramaturgische Konzeption oft zu eindimensional und die filmische Zielsetzung zu offensichtlich ist. Bei der Aufbereitung für den Unterricht gelingt es häufig ebenfalls nicht, über die Bearbeitung der zentralen Botschaft des Films, wie z.B. „Rauchen schadet der Gesundheit“, hinauszukommen. Nicht selten bleibt es bei einer ganz eng an den jeweiligen Film angelehnten, rein kognitiven Verarbeitung. Das kann sinnvoll, mitunter aber auch langweilig sein. Neuere Methoden der wahrnehmungsorientierten Medienpädagogik stellen einen visuell-ästhetischen Lernprozess in den Vordergrund. Damit gehen sie manchmal weit über den eigentlichen Film hinaus, bieten allerdings dabei die Chance, sich mit dem Film wie auch mit der konkreten Lebenswelt der jeweiligen ZuschauerInnen auf lebendige Weise auseinanderzusetzen.
Vor diesem Hintergrund geht es bei dem hier vorgestellten Projekt einerseits um das Schwerpunktthema Gesundheit, andererseits aber auch darum, Möglichkeiten einer interaktiven und kreativen (Medien-)Pädagogik darzustellen. Dem Projekt liegt die Prämisse zugrunde, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag erlebnisorientiert Medien konsumieren und dabei immer mehr von ästhetischen Kriterien geprägt sind. Um sie für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, scheint eine Adaption ihrer Seh- und Wahrnehmungsweisen unumgänglich. Akzeptiert man/frau diese Prämisse, bedarf es daher neben den traditionellen verbalkognitiven Ansätzen neuer Methoden, bei denen ein emotionaler Zugang eine zentrale Rolle spielt. Diesem wahrnehmungsorientierten Ansatz sowohl der Gesundheitsförderung wie auch der Medienpädagogik entsprechend, geht es bei den in diesem Handbuch vorgestellten Methoden nicht um Belehrung, sondern um eine gesprächs- oder aktivitätsgeleitete Auseinandersetzung vor dem sozialen und biographischen Hintergrund der jeweiligen Zielgruppen." (Zu diesem Handbuch, Seiten 36-38)
more
"Ce guide répertorie quelque 1200 films et 800 réalisateurs dans leur contexte régional, culturel et sociopolitique et les "usines à reves" de Bombay, Madras, Calcutta, Hayderabad, Bangalore, Trivandrum, de l'Orisaa ou de l'Assam himalayen. Une importante bibliographie et des index de réalisate
...
urs et de films complètent ce premier ouvrage "pan-indien", destiné à etre traduit en Inde." (Le monde diplomatique 2/99)
more
"The Encyclopedia of Chinese Film, one of the first ever encyclopedias in this area, provides alphabetically organized entries on directors, genres, themes, and actors and actresses from mainland China, Hong Kong and Taiwan as well as 300 film synopses. Great care has been taken to provide solid cul
...
tural and historical context to the facts. The alphabetical entries are preceded by a substantial historical section, incorporating material on the the main studios and analysing the impact of Chinese film abroad as well as at home in recent years." (Publisher description)
more
"Beschreibt und analysiert das chinesische Kino im späten Kaiserreich und in der Republik (1896-1949), die Filmproduktion der Volksrepublik China unter Mao Zedong (1942-1978), das chinesische Kino zur Zeit Deng Xiaopings (1978-1996), das Avantgardekino der 80er und 90er Jahre sowie das chinesische
...
Kino in Taiwan und Hongkong. Der Anhang enthält eine Filmographie bedeutender und repräsentativer Spielfilme und ein Literaturverzeichnis." (commbox)
more
"Die 100 vorgestellten Filme werden von 30 Kennern der katholischen Filmszene (Bettecken, Everschor, Jacobi, Zwick u.a.) auf ihre zeitgenössische und heutige Wirkung hin bewertet und tielweise neu interpretiert. Betrachtet werden die wichtigsten Genrefilme mit religiösen Themen, seien es aufwendig
...
e Hollywood-Produktionen ("Die zehn Gebote", "Ben Hur"), Musicals ("Jesus Christ Superstar"), Western ("Pale Rider") oder "Skandalfilme" wie Bergmans "Das Schweigen", Godards "Maria und Joseph" oder Scorseses "Die letzte Versuchung Christi". Darüber hinaus wurden aber auch künstlerische Meisterwerke mit religiöser Dimension berücksichtigt, wie sie sich im Werk von Bergman (u.a. "Das siebente Sigel"), Tarkowskij (u.a. "Opfer"), Buñuel (u.a. "Nazarin") oder Fellini (u.a. "La Strada") finden. Mit je vier Werken am stärksten vertreten sind Ingmar Bergman, Robert Bresson und Andrej Tarkowskij. Zu jedem Film finden sich ein Szenephoto, Credits, ein Verzeichnis der wichtigsten Preise und - sehr hilfreich für die Weiterarbeit - ausführliche Literaturhinweise zu Kritiken, Analysen und Buchveröffentlichungen." (Medien praktisch, Nr. 2/96)
more