"Les écrivains bibliques ont coutume de recourir au symbolisme pour assurer que la saisie de leur message soit facilitée. En se focalisant en particulier sur le quatrième évangile du Nouveau Testament, l'auteur lève le voile sur le caractère énigmatique de la christologie johannique qui paraÃ
...
®t déconcertante pour le lecteur non averti à cause du caractère imagé que revêtent les appellations de Jésus : comme langage parabolique et allégorique, comme métaphore et symbole. Cette étude montre que le symbolisme n'est pas une formulation conceptuelle obscure et incomprise du public, mais au contraire que les théologiens devraient dans leurs discours de chaque jour être en mesure de trouver des formulations symboliques, afin de traduire l'exactitude de la vérité éthique et religieuse à transmettre. Bien compris ce langage est un outil d'enseignement fidèle à la méthode de transmission biblique et un véhicule sémantique d'une efficacité pédagogique inégalée." (Résumé)
more
"This two-part volume contains a comprehensive collection of original studies by well-known scholars focusing on the Bible’s wide-ranging reception in world cinema. It is organized into sections examining the rich cinematic afterlives of selected characters from the Hebrew Bible and New Testament;
...
considering issues of biblical reception across a wide array of film genres, ranging from noir to anime; featuring directors, from Lee Chang-dong to the Coen brothers, whose body of work reveals an enduring fascination with biblical texts and motifs; and offering topical essays on cinema’s treatment of selected biblical themes (e.g., lament, apocalyptic), particular interpretive lenses (e.g., feminist interpretation, queer theory), and windows into biblical reception in a variety of world cinemas (e.g., Indian, Israeli, and Third Cinema)." (Publisher description)
more
"Das Bändchen aus der Reihe „Forum Theologische Literaturzeitung“ verheißt im Umschlagtext mehr tun zu wollen als über religiöse Elemente in modernen Medien nachzudenken: wie verändern die vielfältigen Medien der Gegenwart die Kommunikationsbedingungen der Gesellschaft? Und wie kann das Sp
...
eicher- und Übertragungsmedium Evangelium Kriterien für die Gestaltung kirchlicher Arbeit in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht unter diesen neuen Bedingungen erbringen? Letztlich bleibt der Band hinter seinem (von Ernst Lange inspirierten, aber ungenannten) Titel und diesem Anspruch zurück; die Zusammenfassung (Kap.5) (110-114) „klingt zugegebenermaßen nicht neu oder gar umstürzend“ (110): „Grundlegend für die Kommunikation des Evangeliums sind personale Medien, die partizipatorisch, symmetrisch und begleitend kommunizieren“ (110), die modernen, apersonalen Medien bleiben ambivalent, flüchtig, oberflächlich, unterhaltend: „Je mehr sie mit unmittelbarer face-to-face-Kommunikation verbunden sind, desto wirkungsvoller sind sie“ (112). Das ist ein ernüchternd-mageres Ergebnis für eine theologische Auseinadersetzung mit der Mediengesellschaft, das weitgehend kulturpessimistisch verbleibt, ohne neue Möglichkeiten virtueller Kommuniaktion in Seelsorge und Unterricht auszuschöpfen. Und als „Aufgabe der Kirche“ wird lediglich benannt: a) den Zeit-Horizont der Menschen für Vergangenheit und Zukunft öffnen, damit sie nicht massenmedial in der Gegenwart gefangen bleiben, b) den passiven Medienkonsum (Heranwachsender) durch medienpädagogische Bemühungen überwinden (113f). – Verlag und Autor müssen sich fragen lassen, ob eine solch zentrale Thematik der Gegenwart in einer auf ca. 100 S. angelegten Reihe bearbeitbar ist." (Thomas Bernhard in lehrerbibliothek.de, download 10.6.2007)
more
"O Cardeal de Milão desenvolve, com base sobretudo em Mk 7, 31-37 (cura dos surdos-mudos), Mk 5, 25-34 e Lk 8, 43-48 (cura através da Palavra), uma compreensão profética da comunicação que tem como missão libertar a sociedade de seus próprios obstáculos à comunicação." (commbox)