"Des échanges intertextuels entre films, oralité et écriture ont caractérisé la production cinématographique des années 1990 et un certain nombre d’études leur ont été dédiées. Moins traitées par la recherche sont les relations entretenues par le cinéma avec la télévision et l’In
...
ternet, alors que ces articulations sont omniprésentes dans le domaine de la production et de la réalisation de films en amazigh/berbère. Les articles réunis ici sont donc consacrés à l’imbrication du cinéma amazigh/berbère avec l’ensemble des autres médias et visent à répondre aux questions suivantes : quelle est l’influence des autres médias sur la technique et le sujet des films en amazigh ? L’intertextualité médiatique joue-t-elle un rôle dans l’émergence de nouveaux thèmes ? Quelle est la réception des nouveaux thèmes et films ? " (Description de la maison d'édition)
more
"Kunst dient als wichtiges Mittel im Kampf gegen Diskriminierung und stereotype Zuschreibungen. So auch in der kulturellen Selbstbehauptung der Sinti und Roma: Künstlerinnen und Künstler haben zahlreiche Wege gefunden, kreativ auf Marginalisierung und Antiziganismus zu reagieren, sei es in der Fot
...
ografie, in der bildenden Kunst, im Tanz, im Film oder in der Literatur. Das kulturelle Schaffen der Sinti und Roma entfaltete eine produktive Wechselwirkung mit der Bürgerrechtsbewegung, gleichermaßen spielt es eine wichtige Rolle in der Erinnerung an die Verfolgung und systematische Ermordung der Sinti und Roma durch das NS-Regime. Für das digitale Pionierprojekt RomArchive wurden zahlreiche wichtige Arbeiten von unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen. Diese zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Romanes) versammelt zentrale Werke des Archivs und einordnende Begleittexte und spiegelt die Vielfalt des kulturellen Schaffens von Sinti und Roma wider." (Buchrückseite)
more
"Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des ›deutsch-türkischen Kinos‹. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und
...
wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Alena Strohmaier diskutiert in diesem Open-Access-Buch die komplexen Konfigurationen von Diaspora, deren soziopolitische und kulturelle Aspekte und unternimmt eine theoretische Dimensionierung des Begriffs, indem sie diesen als sowohl räumliche als auch filmische Kategorie versteht. Als Bindeglied
...
zwischen den beiden Theorietraditionen dient ihr dabei die Kategorie des Raums, die als ästhetische Kategorie gleichermaßen konstitutiv für filmische Artefakte ist, wie sie es als sozialgeografische für die Diaspora ist. Die Autorin zeigt am Beispiel des zeitgenössischen iranischen Diasporafilms, wie die Theorie des Films mit dem Konzept der Diaspora jenseits essentialistischer Vorstellungen von ethnischen, kulturellen oder religiösen Zugehörigkeiten zusammenzudenken ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Films about refugees have been embraced by accented cinema. Indeed, exilic filmmakers continue to test the boundaries of cinema, and specifically its strong bonds with nation and land. But not all exiles are refugees. This article offers that for Arab refugees the journeys across the sea define the
...
ir filmmaking and thus also the refugee film. If we acknowledge the sea as a central theme, motif and stylistic element in (some) refugee cinema, spectators may be able to experience refugee cinema more ethically. Using the concept of “Mediterranean thinking” as a central analytical tool, this article focuses on the visual representations of refugees in films made on and in the Mediterranean Sea, problematising the injustices in the representation of refugees since the so-called “refugee crisis”. With a film-philosophical approach to four films from North Africa and Syria, I emphasise how filmmakers directly or indirectly address the senses of their spectators with a cinema that highlights the instability of knowledge and power through movement and fluidity. An in-depth analysis of the visual qualities of water places fluid space and time at the centre of these refugee films. In Mediterranean refugee filmmaking, water enables an embodied experience that leads to allegiance and sympathy, in order to achieve solidarity. This approach is based on a desire to contribute to a new historiography in the service of a more just world. Transnational journeys shape the representations of refugees travelling, transforming and transcending the Mediterranean. Ultimately, this article examines how the migrant and the sea itself develop with the “refugee crisis”, visualised in a cinema adrift on the Mediterranean Sea." (Abstract)
more