"Die Generation der ab 60-Jährigen weist eine sehr heterogene Mediennutzung auf. Höchste Alltagsrelevanz besitzt das lineare Fernsehen. Während ein Großteil der Senioren regelmäßig online ist, zählt rund jeder Fünfte zu den Offlinern. Es zeigen sich starke Zusammenhänge zwischen soziodemogr
...
afischen Merkmalen und medialer Teilhabe." (Kurz und kanpp, Seite 389)
more
"Media representations of ageing play a role in stereotype formation and even reinforce them. Encountering these stereotypes can negatively impact the self-esteem, health status, physical wellbeing and cognitive performance of older people. This international collection examines different dimensions
...
of ageing and ageism in a range of media. Chapters include explorations of the UK media during the COVID-19 pandemic; age, gender and mental health in Ghana; advertising in Brazil; magazines in Canada; Taiwanese newspapers; comics, graphic novels and more." (Publisher description)
more
"Die SIM-Studie stellt einen grundlegenden Situationsbericht zum Medienumgang Älterer in Deutschland mit einem speziellen Fokus auf digitale Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Hierfür wurde im Zeitraum vom 22. März bis 31. Mai 2021 eine repräsentative Stichprobe von 3000 Personen
...
ab 60 Jahren telefonisch befragt. Zunächst zeigen die Ergebnisse der SIM-Studie 2021, dass Seniorinnen und Senioren in Deutschland durchaus über ein reichhaltiges (Geräte)-Repertoire zur Mediennutzung verfügen: In allen Haushalten ist ein Fernsehgerät vorhanden, auch ein Radiogerät gehört bei fast allen (91 %) zur Grundausstattung. 83 Prozent haben einen Internetanschluss, 78 Prozent W-LAN. Im Besitz eines Computers sind drei Viertel der Haushalte (77 %). Ein Smartphone ist bei 72 Prozent vorhanden und auch ein Tablet ist in fast der Hälfte der Haushalte verfügbar (48%). Die Ausstattung spiegelt sich auch in der Nutzung wieder: 94 Prozent der befragten Personen sehen jeden oder fast jeden Tag fern. Auch das Smartphone wird von 63 Prozent der Personen ab 60 Jahren täglich genutzt, von zwei Fünfteln sogar mehrmals täglich (41 %). Jeder Zweite nutzt täglich einen Computer (51 %). Knapp jeder Dritte ein Tablet (30 %). Angesichts der hohen Zahlen beim Gerätebesitz und deren Nutzung verwundert es nicht, dass für einen Großteil der Befragten auch die Internetnutzung mittlerweile zum Medienalltag dazugehört: 81 Prozent geben an, "zumindest selten" online zu sein. Allerdings ist ein Alterseffekt erkennbar: Sind es bei den 60- bis 69-Jährigen 92 Prozent, zählen sich bei den über 80-Jährigen nur 51 Prozent zu den Onlinerinnen und Onlinern. Auch das Geschlecht (Männer sind häufiger online als Frauen) und der formale Bildungsgrad (Befragte mit Abitur/ Studium sind häufiger online als mit Haupt-/ Volksschulabschluss) spielen u.a. eine Rolle. Auch konkrete Online-Aktivitäten wurden im Rahmen der SIM-Studie 2021 untersucht. Bei der Frage, was die befragten Onlinerinnen und Onliner im Internet machen, kristallisieren sich vor allem vier Tätigkeiten heraus: Knapp zwei Drittel nutzen täglich WhatsApp oder vergleichbare Dienste (64 %), etwa jede/-r Zweite informiert sich zu aktuellen Themen/Nachrichten im Internet (53 %) oder nutzt Suchmaschinen (50%), über E-Mail kommunizieren 42 Prozent jeden oder fast jeden Tag. Kommunikation und Information/Recherche scheinen also wichtige Motive zur Nutzung des Internets durch Ältere darzustellen. Bei der genaueren Betrachtung des Informationsverhaltens zeigen die Ergebnisse außerdem: Das Thema ist entscheidend für die Wahl des Mediums. Steht bei der Information über "Aktuelles aus der Welt" oder das "Thema Corona" das Fernsehen bei 61 bzw. 49 Prozent der Befragten als Quelle an erster Stelle, punktet die Tageszeitung bei der Information über "Regionales" (52 %). Zur Beantworung "konkreter Problemstellungen" (43 %), Informationen zu "neuen Produkten" (40 %) oder "Gesundheit und Pflege" (26 %) wird vor allem das Internet herangezogen." (https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/sim-studie-2021)
more
"The aim of this study was to advance understanding of how to foster media literacy among older people. A systematic review was conducted of 40 empirical studies published between January 2005 and April 2019. The literature review provided information and practical implications for researchers, desi
...
gners, and providers of media-literacy education for older people. Based on the review, it can be concluded that interventions aimed at fostering media literacy in older people need further development and creative enrichment in terms of aims, content, providers, recipients, and pedagogical approaches." (Abstract)
more
"This study aims at finding the relationship between elderly people’s perceived state of loneliness and their choice of (old and/or new) media instruments. The sample of the study consists of randomly selected 300 elderly people over 60 who reside in rest homes in two different cities, Hatay and
...
stanbul in Turkey. Participants were given a questionnaire with three sections. The first section included questions related to the participants’ demographic characteristics. Adapted from Russell’s (1996) “Loneliness Scale (Version 3)”, the second part was related to participants’ perceived state of loneliness. Final section was about their choice of media and related details such as aim and time spent on them. Analyzed by statistical methods, study findings show that elderly people from two different social settings and with changing demographic features display differing degrees of loneliness with a significant relationship between the forms of media they used, their related choices, aims and perceived state of loneliness." (Abstract)
more
"With essays on audiences in ancient Greece, early modern Germany, Soviet and post-Soviet Russia, Zimbabwe, contemporary Egypt, Bengali India, China, Taiwan, and immigrant diaspora in Belgium, each chapter examines the ways in which audiences are embedded in discourses of power, representation, and
...
regulation in different yet overlapping ways according to specific socio-historical contexts." (Publisher description)
more
"The Routledge Handbook of Applied Communication Research provides a state-of-the-art review of communication scholarship that addresses real-world concerns, issues, and problems. This comprehensive examination of applied communication research, including its foundations, research methods employed,
...
significant issues confronted, important contexts in which such research has been conducted, and overviews of some exemplary programs of applied communication research, shows how such research has and can make a difference in the world and in people's lives." (Publisher description)
more
"En el presente estudio exploratorio se describirá las características de la percepción que las personas mayores tienen de los medios de comunicación (técnica de grupos focales) y se analizará la información que los medios (técnica de observación de medios) emiten acerca de las personas may
...
ores." (Metodología, página 5)
more