"This primer provides a broad perspective on the localization of Free/Open Source Software (FOSS) for the benefit of policy- and decision-makers in developing countries. It highlights the benefits and strategies of FOSS localization, along with case studies from various countries that are on the roa
...
d to software freedom. The primer begins with an introduction to localization and the benefits of choosing FOSS over proprietary software. The next section provides a survey of initiatives and efforts in localization of FOSS within the Asia-Pacific region, including best practices and lessons learned specifically in countries such as Viet Nam, Thailand, Cambodia, India and Malaysia. The primer also provides three case studies of localization efforts in Thailand, Lao PDR and Cambodia, as well as recommendations on technical issues, resource allocation, skills and tools, implementation, costs and language considerations. To help localizers get started, two annexes regarding key concepts and the technical aspects of localization are provided. These are intended for project managers and implementers who are planning software localization projects." (Introduction)
more
"Aiming to bring some of the network-cultural forms of collaboration into ICT debates dominated by standard policy and research procedure, the Incommunicado project does not offer a univocal master-narrative of what’s wrong with the world of ICT, or of how it should be. Members of the Incommunicad
...
o network are pursueing multiple vectors of inquiry that are unlikely to converge in yet another civil society declaration or intergovernmental policy proposal but - at best - coordinate possible interventions across the imperial terrain of a global network economy, at least heighten our sense of the incommensurability of competing info-political visions. To stress the simultaneity of these efforts, and to take stock of where we think incommunicado ‘is’ at the time of this writing, the entries below are a first attempt to identify some of these vectors." (Instead of an introduction, page 3)
more
"This primer is intended to help policy-makers and decision-makers understand the potential use of free and open source software (FOSS) in education—where and how it can be used, why it should be used, and what issues are involved. In particular, officials in ministries of education, school and un
...
iversity administrators, academic staff and researchers should find this primer useful." (Preface)
more
"Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. Von der freien Software handelt der zweite. Einen möglichen Einstieg bietet etwa das Kapitel »Was ist freie Software?«. Für ein Verständnis der Wissensumwelt, in der sie entsteht, und der Wurzeln der technischen Kulturen, die sie hervorbringen, sin
...
d die beiden Geschichtskapitel zum »Internet« und zum Betriebssystem »Unix« hilfreich. Wer skeptisch ist, ob es sich bei der freien Software nicht doch nur um eine Eintagsfliege handelt, wird sich zunächst über ihre »gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale« unterrichten wollen. Unter der Überschrift »Die Software« finden sich kurze Portraits einiger wichtiger freier Projekte. Installations- und Bedienungshilfen darf man hier nicht erwarten. Für jedes der Programme bietet der Fachhandel eine Auswahl guter Handbücher. Freie Software unterscheidet sich von »unfreier« vor allem durch ihre offenen, sozialen Prozesse der Wissenskooperation. Die Freiheit, gemeinsam Programmcode zu entwickeln, wird ihrerseits in einem anderen Code geschrieben. Neben einem Verhaltenskodex, der Ethik des offenen Austausches, sind es die Lizenzen der freien Software, die den Freiraum absichern, in dem eine offene Kooperation nur möglich ist. Ohne den Schutz dieser Lizenzen und der zu Grunde liegenden Urheberrechte hätte die freie Software niemals ihre heutigen Dimensionen erlangen können. Besonders bei den »Lizenzmodellen«, aber auch an vielen anderen Stellen im zweiten Teil wird die Frage auftauchen, welchen rechtlichen Status eine geordnete Menge von Bits eigentlich hat. »Geistiges Eigentum ist die Rechtsform des Informationszeitalters«, schreibt der amerikanische Rechtsgelehrte James Boyle (1997). Wie es dazu kam, zeichnet der erste Teil nach. Er beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des Urheberrechts, die heutigen Bestrebungen zu seiner internationalen Angleichung und das ökonomische Feld der an der Hervorbringung und Verbreitung von Wissen beteiligten Akteure. Mit neuen Medientechnologien wandeln sich die kreativen Praktiken, der Markt für ihre Produkte und dessen rechtliche Regulierung. Die beiden Hauptkapitel des ersten Teils beschäftigen sich mit den computergestützten Medien und den Bemühungen des Rechts, sie zu erfassen." (Seite 29-30)
more