"Die Broschüre informiert anschaulich über die Rechte der Hörer, Zuschauer und Internetnutzer und zeigt gleichzeitig auf, wie und auf welchem Weg Kritik zu einzelnen Angeboten geäußert werden kann. Sie beantwortet hierzu Fragen wie: „Wann werden Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte verle
...
tzt?“, „Wie viel Werbung darf im Fernsehen gezeigt werden?“, „Was kann ich tun, wenn ich bedenkliche Inhalte auf Internetseiten finde?“. Dabei zeigt sie sowohl juristische Grundlagen als auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Nutzer auf. Hierzu werden, neben relevanten Paragraphen, auch gängige Rechtsbegriffe anschaulich erklärt und verschiedene rechtliche Instrumente vorgestellt, die dem Mediennutzer zur Verfügung stehen. Zudem wird erläutert, welche Institutionen bei Rechtsverletzungen Adressaten einer Beschwerde oder eines Hinweises sein können und inwiefern Plattformen wie Internetforen und Weblogs dazu genutzt werden können, Kritik und Hinweise zu platzieren und damit den öffentlichen Diskurs anzuregen. Die vorliegende überarbeitete Fassung der Broschüre erklärt anschaulich die aktuellen Entwicklungen beispielsweise im Bereich der Werbung. Die zunehmende Crossmedialität führt zu immer neuen Erscheinungsformen von Werbung im Internet und in Computerspielen. Werbung ist damit zu einem zentralen Bestandteil der Lebenswirklichkeit, insbesondere von Heranwachsenden, geworden. Auch das Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken ist sensibel und wurde mit aufgenommen." (Vorwort, Seite 6-7)
more
"In den letzten Jahren hat die Verbreitung der neuen Informationsund Kommunikationstechnologien weltweit zu tief greifenden Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geführt, die inzwischen auch den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit erreicht haben. Welche Chancen und Gefahren vor
...
allem aber welche Herausforderungen sind mit diesen neuen Kulturtechniken verbunden? Was bedeuten diese, insbesondere für die Sozialisation von Kindern, auch und gerade in den Ländern des Südens? Wie ist das Problem der Gefährdung durch Gewaltdarstellungen in Neuen Medien und deren zunehmende Einbeziehung in Gewalthandlungen und Kriegsstrategienzu bewerten? In dieser Broschüre werden – vor dem Hintergrund der Entwicklungszusammenarbeit – neben zentralen Entwicklungen der Neuen Medien und deren Herausforderungen wichtige Strategien des Umgangs im Kontext der Medienpädagogik diskutiert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und mili
...
tärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht." (Verlagsbeschreibung)
more