"AMECEA Gaba Publications was founded in 1958 in Gaba, Uganda, by the Association of Member Episcopal Conferences of Eastern Africa (AMECEA) bishops [...] Its main publications are the African Ecclesial Review (AFER) journal and Spearhead monograph book series. The concern of this case study was tha
...
t AMECEA Gaba Publications (AGP), which has been in the business for a relatively longer time than most publishers in the region, and with the influence it has across all of the East and Central Africa thanks to the support of AMECEA bishops, should by all estimates be doing better or at least competing favourably with the other players in the field of publishing in the region. Unfortunately, this is not the case. Over the years, Gaba Publications has witnessed a great reduction in its subscription, readership sales and authorship contributions. What is Gaba Publications not doing to stay competitive and in keeping with the publishing trends in the region? What is the Publications doing wrong? This study sought to answer these questions by examining the current publishing status of AMECEA Gaba Publications, identifying some of the opportunities available for Gaba Publications to improve its current financial status and assessing the capacity of Gaba Publications to engage in e-publishing. From the study findings, it was established that Gaba Publications, being an evangelical publishing firm, may never fully achieve self-sustainability. However, the findings of the study also indicated that a number of opportunities are available for Gaba Publications to attract business opportunities and help it make steps towards improving its current publishing status. The key lessons that this study has yielded are that a publishing company must have a product that has a distinct quality, genre and style, it must have a mission and goals that consumers can relate to, and be able to effectively sell its goods and services." (Abstract)
more
"As Europeans began to travel to all corners of the earth beginning in the 15th century, they were determined not only to conquer new lands but also to spread their faith. From Johann Gutenberg they had learned the power of the printed word, and were determined to use this revolutionary new technolo
...
gy to christianize Asia. The impact of these efforts varied depending on a number of circumstances. The two most significant variables were the ability to wield control as a colonial power (e.g. in the Philippines, but not in Japan or China) and the pre-existence of a widespread print culture (e.g. in China), or lack thereof (e.g. in India and Malaya). This summary account of missionary printing also suggests that the principal difference between Roman Catholic and Protestant presses was the emphasis placed by the former on the exposition of Christian doctrine and the printing of catechetical treatises, and the early concentration by the latter on the preparation of partial or complete versions of the Bible in local languages." (Page 114)
more
"Der Artikel skizziert und vergleicht die Marktstrategien und die ökonomische Entwicklung der Verlage Abya-Yala, Ecuador (Ethnologie und Sozialwissenschaften), CEP, Peru (Theologie) und La Crujía, Argentinien (Kommunikationswissenschaft). Er kommt zu dem Schluss, dass Fachbuchverlage erfolgreich s
...
ein können, wenn sie ein klar umrissenes "Markenprofil" entwickeln, sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer - auch kleinen - Zielgruppen orientieren und, auch über Landesgrenzen hinweg, die vorhandenen Vertriebsmöglichkeiten konsequent nutzen." (commbox)
more
"Die vorliegende Studie erläutert grundlegend die aktuelle Ausgangssituation im religiösen Buchmarkt und zeigt weiterhin Trends und Entwicklungen auf, die für den Handel mit religiösen Büchern und Medien wesentlich sein können. Anhand dieser Betrachtungen konzipieren wir sechs verschiedene Mod
...
elle, wie die Verbreitung religiöser Literatur künftig weiterhin gelingen kann. Dabei werden drei wesentliche Stoßrichtungen eingeschlagen: 1. eine Fokussierung auf veränderte und erweiterte Zielgruppen; 2. der religiöse Buchhandel im Verbund; 3. eine Stärkung der Warengruppe Religion/Lebenshilfe/Sinnsuche im christlichen Verständnis im allgemeinen Sortimentsbuchhandel. Alle sechs Modelle sind in unterschiedlichen Situationen und an verschiedenen Standorten gut einzusetzen. Wesentliche Unterschiede gibt es dabei im Kapitaleinsatz durch übergeordnete Stellen. So sollten Modelle wie die „religiöse Familienbuchhandlung“ und der „Verbund mit anderen Branchen im Concept Store“ ohne finanzielle Unterstützung von außen betriebswirtschaftlich erfolgreich agieren können. Die Konzepte „Vernetztes Modell der Bistumsbuchhandlung“, das „Franchise-Modell“, das „Förderpaket für Gründer“ und evtl. auch das Shop-in-shop-Konzept (je nach Zielgruppenausrichtung) jedoch wären in unterschiedlicher Höhe auf finanzielle Unterstützung durch einzelne Diözesen oder den VDD angewiesen." (Zusammenfassung, Seite 50)
more
"Das Heidelberger Institut Sinus Sociovision hat im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) "Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005" erforscht und die Ergebnisse in einem "Milieuhandbuch" zusammengefasst. Qualitative Studien wie diese haben hauptsächlich heuristisch
...
e Funktion. Die nachfolgenden Beiträge versuchen, ihr Inspirationspotential auszuloten. Zunächst stellt Helmut Haimerl, Projektleiter der MDG, Fragestellung, Konzeption, methodische Durchführung und Hauptergebnisse der Studie vor. Diese steht in der Tradition anderer Sinus-Erhebungen, mit denen seit mehr als zwei Jahrzehnten die Lebenswelten ("Milieus") der deutschen Bevölkerung untersucht werden. Die zehn Milieus, die die Studie herauspräpariert, sind hauptsächlich durch ähnliche Lebensziele, Wertprioritäten, Lebensstile und ästhetische Präferenzen bestimmt. Die Untersuchung arbeitet mit bewährten Methoden der qualitativen Sozialforschung (Einzelexplorationen und Gruppendiskussionen); ein Anspruch auf Repräsentativität im quantitativen Sinne wird dabei nicht erhoben. Die Resultate zeigen, dass die katholische Kirche im traditionellen Wertesegment verankert ist, während sie in den moderneren Segmenten nur klischeehaft wahrgenommen oder sogar ignoriert wird. Allerdings gibt es in diversen Milieus durchaus Anknüpfungspunkte für eine zielgruppenorientierte Kommunikation, die im Einzelnen benannt werden. Der Religionssoziologe Michael N. Ebertz unternimmt den Versuch, den Milieu-Ansatz des Sinus-Instituts im Rückgriff auf Kategorien Karl Mannheims wissenssoziologisch zu verorten. Die Ergebnisse der Studie prüft er gemäß der bewährten Lebensregel Sehen- Urteilen- Handeln. Dabei konstatiert er eine Milieuverengung bei einem Großteil der kirchlichen Medienprodukte und plädiert für eine milieusensible Kommunikationsstrategie. Die folgenden Beiträge, verfasst von Medienpraktikern und Medienexperten, durchmustern die Feststellungen und Empfehlungen des "Milieuhandbuchs" im Hinblick auf Erkenntnis- und Entwicklungspotenziale für einzelne Medienbereiche." (Seiten 226-227)
more
"An overview of the state of publishing in Africa, reviewing the major problems facing the book industries, and the role of the church and church publishers in book development. Includes some statistics of the number of publishers in Africa: secular, Catholic, and Protestant. Also reports about the
...
establishment of the Association of Catholic Publishers in Africa based in Nairobi." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 1720)
more
"The report and papers of a two-week seminar organized by the Daughters of St. Paul which brought together representatives of 17 Catholic publishing houses from 13 African countries. The proceedings of the meeting focused on the role of the Catholic Church in publishing in Africa, but there are also
...
chapters on the oral and reading traditions in Africa, the book industry in Africa, book marketing, NGO publishing, professionalism in publishing, and some perspectives on religious publishing. The seminar also led to the establishment of the Association of Catholic Publishers in Africa." (Hans M. Zell, Publishing, Books & Reading in Sub-Saharan Africa, 3d ed. 2008, nr. 1723)
more