"Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt mit diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme aktueller und historischer Entwicklungen im Medienbereich des nordafrikanischen Staates vor. Mit einer vorsichtigen Öffnungspolitik hat Libyens Revolutionsführer Muammar al-Qadhafi das Land seit 2003 in den F
...
okus des internationalen Interesses gerückt. Die Autorin analysiert, wie sich die Akteure des libyschen Mediensystems in diesem Prozess unter dem Einfluss globaler, traditioneller und spezifischer innenpolitischer Entwicklungen positionieren und zu einer Transformation sowohl des politischen als auch des Mediensystems beitragen können. In die Untersuchung wurden sowohl Printmedien als auch der Rundfunk, die Nachrichtenagentur und das Internet mit einbezogen. Die Autorin stellt in einem einführenden theoretischen Teil zunächst unterschiedliche Ansätze vor, mit denen Mediensysteme in der arabischen Welt und Transformationsprozesse bisher beleuchtet wurden. Aus diesen Versatzstücken entwickelt sie einen Analyserahmen, mit dem im empirischen Teil die Möglichkeiten und Rollen der Akteure im Transformationsprozess untersucht und klassifiziert werden. Dabei wird dezidiert auf die einzelnen in Libyen vorhandenen Mediengattungen eingegangen. Den größten Raum nehmen dabei die Printmedien ein, da sie im Gegensatz zum von Funktionären dominierten Rundfunk und der Nachrichtenagentur für Journalisten und Intellektuelle die meisten Nischen zu bieten scheinen. Das Internet wiederum wird als neues Medium in Libyen dargestellt, mit dem eine technikbegeistere junge Generation mit Rückendeckung von al-Qadhafi politische Spielräume erobern kann. Gleichzeitig bietet das Internet auch der Exilopposition einen Zugang zu ihrem Heimatland. Die Autorin beleuchtet deren Vorgehen und ihren eher geringen Einfluss auf das libysche Publikum. Ein historischer Abriss der Herausbildung des libyschen Mediensystems, verortet im innen- und außenpolitischen Kontext des Landes, sowie ein Kapitel zur aktuellen staatlichen Medienpolitik runden die Untersuchung ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"This collection of essays shows how in North America, the United Kingdom, Europe, Australia and the South Pacific, radio continues to provide distinctive forms of content for the individual listener, yet also enables ethnic and cultural groups to maintain their sense of identity. Ranging from radio
...
among the primordial communities to digital broadcasting and the internet, these essays suggest that the benefits and gratifications which radio confers remain unique and irreplaceable in this multi-media age." (Publisher description)
more
"O que segue aqui säo alguns conceitos, algumas dicas, orientações para o uso profissional de um dos meios eletrônicos mais populares e atuais que a humanidade já teve acesso. Esperamos que o sabor desta leitura se assemelhe ao prazer em ouvir aquela “música“ que Ihe toca ao reativar na su
...
a memória lembranças boas e agradáveis. Embora com mais de um séulo de caminhada, a história do rádio padece ainda de bibliografias e obras. Tal vez seja por isso que a maioria dos profissionais aprenda o ofÃcio na prática. De acordo com McLeish, aprende-se a fazer rádio "ouvindo os mais velhos, literalmente. lmitando, criando, algumas vezes fazendo escola. Pena que essas experiências säo pouco sistematizadas. Parece que quem fala não escreve. Pelo menos no Brasil, a bibliografia radiofónica é escassa e os manuais, raros" (2001: 11). A nossa proposta de pensar e fazer Rädio: a arte de falar e ouvir pretende preencher essa lacuna, fornecendo elementos para você melhorar a sua performance neste meio, conquistar a audiência e exercer a comunicação de forma atuante e comprometida." (Introdução, página 7-8)
more
"Paroles d’Afrique centrale: briser les silences (ed. Karthala) illustre le défi quotidien de la presse indépendante des pays du Sud. Des journalistes et des représentants de la société civile témoignent à travers vingt articles du combat en faveur de la liberté d’expression dans huit pa
...
ys de l’Afrique centrale: Burundi, Cameroun, Congo-Brazzaville, Gabon, Guinée Equatoriale, République démocratique du Congo, Rwanda et Tchad. C’est pour briser les silences qui isolent cette région que le Cota et l’institut Panos Paris ont collecté dans le cadre du projet Média Résistance ces Paroles d’Afrique centrale. Avec l’appui de la DGCD (cofinancement de projet ONG). Les textes, repris dans ce livre, ainsi que les informations récentes sur l’actualité des médias de la région, sont disponibles sur le site de Media Résistance." (DGCD-Contact, juin 2003).
more