"Fotografie ist das Individual- und Massenmedium unserer Zeit. Durch die Digitalisierung hat es für die Bildungsarbeit zusätzliche Relevanz erhalten. Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertschÃ
...
¤tzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion." (Verlagsbeschreibung)
more
"Artificial intelligence (AI) is exerting unprecedented pressure on the global higher educational landscape in transforming recruitment processes, subverting traditional pedagogy, and creating new research and institutional opportunities. These technologies require contextual and global ethical anal
...
ysis so that they may be developed and deployed in higher education in just and responsible ways. T o-date, these efforts have been largely focused on small parts of the educational environments leaving most of the world out of an essential contribution. This volume acts as a corrective to this and contributes to the building of competencies in ethics education and to broader, global debates about how AI will transform various facets of our lives, not the least of which is higher education." (Publisher description)
more
"The book examines the underlying principles that guide effective teaching in an age when all of us, and in particular the students we are teaching, are using technology. A framework for making decisions about your teaching is provided, while understanding that every subject is different, and every
...
instructor has something unique and special to bring to their teaching. The book enables teachers and instructors to help students develop the knowledge and skills they will need in a digital age: not so much the IT skills, but the thinking and attitudes to learning that will bring them success." (Publisher description)
more
"Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. D
...
ies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen. Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungs bezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen." (Buchrückseite)
more
"Die partizipative Mediendidaktik steht für ein Modell einer kritisch-konstruktivistischen Mediendidaktik. Sie verfolgt den Anspruch, aus vorwiegend erziehungswissenschaftlicher Sicht eine zeitgemäße, zukunftsorientierte und kritische Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Zu
...
ge von Mediatisierung und Digitalisierung einzunehmen. Mit dem Band liegt ein theoretisch fundierter und praktikabler mediendidaktischer Ansatz vor, der bestehende Ansätze um einen medienbezogenen, partizipativen Fokus erweitert." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Das von Daniel Bernsen und Ulf Kerber herausgegebene Praxishandbuch „Historisches
...
Lernen und historische Medienbildung im digitalen Zeitalter“ zeigt auf, wie dies für den Geschichtsunterricht gelingen kann. Auf der theoretischen Grundlage einer „historischen Medienbildung“ zeigen die Autoren digitale Lernszenarien an zahlreichen Beispielen für die Praxis des Geschichtsunterrichts auf. Mit einem transdisziplinären Zugriff werden Geschichtsdidaktik und Medienbildung verbunden. Der Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen, die Medienbildung im Sinne der Kultusministerkonferenz als integrativen Teil schulischen Geschichtsunterrichts begreift." (Verlagsbeschreibung)
more
"This praxis note suggests some possible ways to harness YouTube in support of civil society development. Firstly, it examines the ways in which YouTube might be used. Secondly, there are suggestions of particular clips that INTRAC staff and others have found useful." (Page 2)
"Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, welche empirischen Studien und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Me
...
diensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Verbindung gebracht. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Lehrbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Online-Quellen. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert; dabei wurden alte Beispiele durch aktuellere ergänzt, sämtliche Literaturnagaben und Links geprüft und aktualisiert. Darüber hinaus wurde im Anhang mit der Einführung der Rubrik "Blogs" den Entwicklungen im Social Web Rechnung getragen." (Verlagsbeschreibung)
more
Dies Wörterbuch versteht sich interdisziplinär. Es enthält 63 Stichwörter zu genuin medienpädagogischen Fragen, aber auch zu Themen aus Nachbarbereichen. Neben der Vermittlung von Fakten sollen medienpädagogische Grundbegriffe vor ihrem bildungs- und gesellschaftspolitischen Hintergrund kritis
...
ch diskutiert werden. Vollständig neu konzipierte Auflage, u.a. mit neuen Stichworten "Bürgerrundfunk", "Edutainment", "Serien/Soaps" und neuen Autoren zu Stichworten wie "Wirkung" (Früh) oder "Kirche und Medien" (Funiok).
more