Search database
Filter
11
Topics
Genocides
2
Colonial Legacies
2
Colonial Period
2
Decolonisation & Independence (General)
2
Colonialism
2
Migrants
2
Migration
2
Migration Policies
2
Afrodescendants
2
Media Law & Regulation: Authoritarian Regimes
1
Dominicans
1
Jesuits
1
Christian Social Media Presence & Online Communities
1
Pentecostal Churches & Communication
1
Media Freedom, Press Freedom
1
Perpetrators
1
Crime & Violence Reporting
1
Dealing With the Past
1
Arts
1
Collective Memory & Media, Media Representation of History
1
Literature
1
Museums
1
Religious Music
1
Racism in Communication & Media
1
Xenophobia
1
Remittances
1
Accountability & Transparency of the Media
1
Decolonial & Non-Western Approaches
1
First World War (1914-1918)
1
Slavery, Slaves
1
Intercultural Dialogue
1
Foreign Countries: Reporting & Media Representation
1
Law, Legislation, Judiciary (General)
1
Religious Freedom
1
Diasporas
1
Refugees / Displaced People
1
Police
1
Countering Discrimination & Racism
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Journals
Output Type
"Nas últimas décadas, a utilização das mídias por igrejas evangélicas brasileiras se intensificou com a disseminação das redes sociais na internet. Viu-se também uma ampliação do mercado de bens culturais religiosos, sobretudo na área da música. Se essas múltiplas mediações comunicac ... more
"Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erlangten westeuropäische Mächte die Herrschaft über weite Teile der Welt, was mit einem Anstieg des Sklavenhandels in bis dahin unbekannte Dimensionen verbunden war. Dieses Buch verfolgt die Argumentationsfiguren, mit denen man die mit Kolonisierung und Vers ... more

Wie wir uns Rassismus beibringen: Eine Analyse deutscher Debatten

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2024), 460 pp.
"Rassistische Denkmuster leben in Deutschland fort - doch werden sie oft geleugnet. So werden Menschen, die auf rassistische und antisemitische Äußerungen hierzuland aufmerksam machen, nicht selten mit Beschimpfungen und Hasskommentaren attackiert, gerade weil viele sich durch den Vorwurf von Rass ... more
"Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentr ... more

Migrants, Refugees, and Societies

Washington, DC: World Bank (2023), xviii, 315 pp.
"Migration is a development challenge. About 184 million people—2.3 percent of the world’s population—live outside of their country of nationality. Almost half of them are in low- and middle-income countries. But what lies ahead? As the world struggles to cope with global economic imbalances, ... more

Harmony Laws in Southeast Asia: Majority Dominance, Minority Repression

Bangkok: Asia Centre;Association for Progressive Communications (APC) (2021), 63 pp.
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache ... more

"Wo kommst du wirklich her?" Eine deutsche Geschichte

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2020), 272 pp.
"Der Hip-Hop-Künstler, Moderator und Pädagoge David Mayonga alias Roger Rekless wuchs als Sohn eines kongolesischen Vaters und einer deutschen Mutter in einer Kleinstadt in Bayern auf. "I bin a Bayer, des is kloar...", so bringt er sein Zugehörigkeitsgefühl auf den Punkt. Und doch hat er im Lauf ... more

Journalists as Victims and Perpetrators of Violence

In: News of Baltimore: Race, Rage and the City
Linda Steiner; Silvio Waisbord (eds.)
London; New York: Routledge (2017), 17 pp.
"This chapter explores the complicated ways in which journalists became subjects within the stories of Ferguson and Baltimore through a particular focus on the discursive identification of journalists as either victims or perpetrators of violence. It focuses on two evaluative frameworks: journalists ... more
"In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer g ... more