"The U.S. Defense Department has long had an uneasy relationship with independent mediaOn the one hand, it needs the trusted voice of media to portray U.S. military activities in a positive light, both to maintain the support of citizens at home and to help fight its battles abroad. And to the exten
...
t that U.S. military intervention serves as a lever to encourage and create democracies, the support of free and independent media in those countries should be part of the plan. On the other hand, an unfettered media may be critical of the U.S. military and its allies, making its operations more difficult, losing it support at home or overseas, and even giving comfort to the enemy." (Introduction)
more
"The end of the security transition process in Afghanistan in 2014 marks the need to rethink foreign public diplomacy efforts in the country. As Afghanistan is entering its ‘transformational decade’, there is a unique opportunity to disconnect public diplomacy from the military–security paradi
...
gm that has dominated international relations with Afghanistan since 2001. With a much more limited foreign military presence on the ground, public diplomacy can be considerably more than a strategy to win hearts and minds. Comparing the experiences of the United States and the Netherlands, the more sizeable American ‘model’ of public diplomacy can be considered a more defensive mechanism of foreign policy, linked to the military and counter-insurgency activities in Afghanistan, and to the broader ideological objective of being part of the debate on the relationship between ‘Islam and the West’. In contrast, the Dutch ‘model’ shows a limited public security effort that incorporates cultural activities and training as an extension of foreign policy. This model is less ideological and is not directly connected to the military conflict in Afghanistan. It is a more indirect form of supporting foreign policy objectives. What is needed beyond 2014 is an approach that is disconnected from the current military framework, that departs from the more modest and non-military Dutch model, but that includes the broader political and especially financial commitment of the American model." (Abstract)
more
"In October 2008, the US Army released Field Manual 3-07 laying out its dramatically revised doctrine for peace and stability operations. At the heart of the new doctrine is a comprehensive approach to stability operations in fragile states that integrates the work of the military with that of inter
...
national partners, humanitarian organizations and the private sector. Within this framework, the manual recognizes the important role media plays in successful stability operations. However, it stops short of recommending concrete steps for integrating media sector development with the full spectrum of reconstruction and stabilization activities. This article reviews what the new doctrine says about media sector development, what the gaps are in its treatment of media development, and provides six guidelines for closing these gaps." (Abstract)
more
"Medieninterventionen militärischer Organisationen werden fast ausschließlich bemerkt, wenn es sich um restriktive Informationspolitik oder Zerstörung von Radio- und Fernsehsendern handelt. Dabei ist die kommunikative Tätigkeit von militärischen Organisationen weitaus breiter angelegt: Sie umfa
...
sst neben klassischer Presse- und Informationsarbeit und offener und verdeckter Propaganda sowohl die Verhinderung von Kommunikation als auch schützende und unterstützende Maßnahmen für die örtliche Medienlandschaft. Dieser letzte Ansatz medialer Interventionspolitik militärischer Organisationen betrifft in erster Linie die materielle Unterstützung von lokalen Medien, teilweise aber auch ihre indirekte finanzielle Förderung und Ausbildung. Bislang galt die finanzielle, materielle oder beratende Unterstützung von Medieninstitutionen im Ausland, die Ausbildung von Journalisten oder die Beeinflussung des gesellschaftlichen, technischen, rechtlichen und politischen Umfeldes unter dem Begriff „Medienhilfe“ als eine von zivilen Organisationen durchgeführte Tätigkeit, deren wissenschaftliche Erschließung allerdings noch in den Anfängen steckt.1 Doch auch wenn das Tätigkeitsspektrum militärischer Organisationen nicht so weitreichend ist wie bei einigen zivilen Organisationen, besitzen militärische Organisationen bei Auslandseinsätzen in der Regel nicht nur aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten und Bedürfnisse – etwa bei der Zuteilung von Funkfrequenzen – einen erheblichen Einfluss auf die Mediensituation vor Ort. Nicht selten kommt es daher im Mediensektor zu Spannungen zwischen zivilen und militärischen Instanzen, die Kompetenz- und Zuständigkeitsbereiche, strategische Entscheidungen und konkrete Maßnahmen betreffen." (Seite 111)
more
"In der Debatte um die politische Wirkung von Medien wird häufig übersehen, dass internationale Akteure schon längst auf ausländische Kommunikationsräume Einfluss nehmen. Thema dieser Arbeit ist das Instrument der externen Medienhilfe, bei der mit finanzieller, materieller und beratender Unters
...
tützung, aber auch durch verhindernde Maßnahmen ganze Mediensysteme beeinflusst werden. Die Fragestellung betrifft die handlungsleitenden Motive, die jeweiligen Ziele der Akteure und ihre Konzepte und Implementierungsstrategien, die theoretisch und praktisch am Beispiel wichtigsten Medienhilfe-Implementierer in den Nachkriegsregionen Bosnien-Herzegowina und Kosovo von 1995 bis 2006 nachgezeichnet werden." (Verlagsbeschreibung)
more