"Der Beitrag diskutiert die Frage, ob die katholische Kirche ihren Mediendokumenten einen angemessenen Begriff von moderner politischer Íffentlichkeit zugrundelegt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die säkulare Öffentlichkeit einer pluralistischen Gesellschaft innerkirchlich noch immer als Bedrohun
...
g und Gefahr wahrgenommen wird. Die mit dem II. Vatikanum programmatisch von Dissoziation auf Dialog umgestellte Verhältnisbestimmung der Kirche zur Neuzeit scheint damit von einer allgemeinen kirchlichen Akzeptanz noch weit entfernt zu sein." (Zusammenfassung)
more
"Für mich hat die katholische Presse im allgemeinen die folgenden Funktionen: Information, Bildung, Anregung, ständige Erziehung und verstärkte religiöse Identifizierung; die Diözesanpresse hat insbesondere die spezielle Aufgabe, das Band der Einheit in der katholischen Glaubensgemeinschaft ebe
...
nso zu stärken wie in der Gesellschaft insgesamt. Die Bistumspresse ist die "agora" der Ortskirche, der Marktplatz, zu dem die Menschen gehen, um Neuigkeiten zu erfahren, um Meinungen zu hören und zu äußern." (Seite 189)
more
"Una lista de 16 instituciones católicas bolivianas activas en el campo de la comunicación social, 7 publicaciones periódicas, 39 emisoras de radio católicas, 9 canales de televisión, 11 centros de producción, 7 casas editoriales o imprentas y 3 centros de educación superior." (commbox)
"How do religious audiences react to and use the mass media? Religion and Mass Media is an audience-centered examination that reveals how a variety of Christian traditions experience media news and entertainment - in the context of institutional religious influences and expectations. Drawing on soci
...
al science theories and empirical research methodologies, the contributors explore responses from Roman Catholics, Fundamentalists, Evangelicals, mainline Protestants, and Mormons and a variety of other traditions. In the first section, contributors set the framework by describing recent theoretical developments in the sociology of religion and communication theory. Section two provides an overview of the particulars of certain religious beliefs, section three looks at audience behavior, section four describes specific case studies (including one on rap music), and section five looks at the changing information environment and the future." (Publisher description)
more
"Révocation brutale de Mgr Gaillot, maladresse du discours ecclésial en morale, relations tendues avec les médias... : l'Eglise catholique rencontre à l'évidence une vraie difficulté pour communiquer avec la société. En dépit des efforts de certains, son message passe mal et l'annonce de l'
...
Evangile apparaît bien souvent comme une exigence impossible. Comment expliquer ce décalage, cet écart avec le monde de la communication, réalité si importante de la modernité contemporaine ? Professionnel des médias chrétiens, Bernard Gendrin est confronté au quotidien à cette question. Il en parle ici avec passion et expérience en introduisant des réflexions suggestives. L'Eglise a-t-elle vraiment toute sa place aujourd'hui sur le marché des médias et du religieux ? Fait-elle preuve de la compétence nécessaire pour aborder un univers qui lui échappe ? Peut-elle mettre en valeur son originalité dans un contexte qui a partie liée avec l'argent, l'image, le pouvoir ? Car au cœur de la " cathédrale médiatique ", l'Eglise se doit, elle aussi, d'âtre audible et crédible." (Description de la maison d'édition)
more
"Der Verfasser vertritt in dieser Studie die These, daß das Fernsehen religiöser sei, als Kirchenvertreter es ihm zutrauen. Religiöse Sendungen seien nicht notwendigerweise Minderheitenprogramme. Bieger begründet diese These damit, daß die Zuschauerzahlen der Gottesdienstübertragungen im ZDF s
...
eit 1986 beträchtlich gestiegen sind, daß Pfarrerserien sich als Erfolgsprogramme erwiesen haben und daß auch Talkshows und Streitgespräche immer wieder auf religiöse und kirchliche Fragestellungen zurückgreifen. Allerdings steht außer Frage, daß sich das Verhältnis von kirchlich organisierter Religiosität und dem Medium Fernsehen als ein schwieriges darstellt. Absicht des Buches ist es, die Kommunikationsstrukturen der Kirche und des Fernsehens zu untersuchen, um herauszufinden, wie religiöse Rede im Fernsehen möglich ist. An konkreten Sendungen versucht er deutlich zu machen, daß "mehr geht" als bisher Gewohnheitsrecht der Kirchen war. Um diese Veränderungen durchzuführen, bedarf es allerdings auch der Veränderung bestehender Organisationsstrukturen." (Canisius 1/96)
more