"This article discusses the role of newspapers in the ongoing democratisation process in Somaliland. It shows that, embedded in Somali culture and the recent history of the region, freedom of speech in Hargeysa, the capital of Somaliland, is cultivated by and in print media established after the civ
...
il war. Several debates in the newspapers which have centred on sensitive political issues are used to exemplify this point. In some regards, the newspapers continue the legacy of the civil war. Most newspaper owners and journalists participated actively in the guerrilla struggle against the dictatorial regime of Mahamed Siyad Barre. The result of the struggle was secession from Somalia and the independence of Somaliland as a de facto state. The country, however, does not enjoy international recognition, and not all inhabitants support its independence. Against this background the newspapers are actively involved in a ‘nation-building’ struggle that marginalises a significant part of the population and harbours the potential for renewed civil war in the region." (Abstract)
more
"Der als Revolution in Orange bezeichnete Widerstand Ende 2004 bot auch die Chance für eine einschneidende Veränderung der staatlichen Strukturen in der Ukraine. Eine Entwicklung hin zu einer demokratischen Gesellschaftsordnung, die mit konsolidierten Demokratien Ostmitteleuropas vergleichbar wär
...
e, erscheint möglich. Eine herausragende Rolle bei einem solchen Transformationsprozess spielen die Massenmedien. Ihre Unabhängigkeit stärkt die Bestrebungen nach mehr Demokratie. Doch trotz der Lösung von der Vorherrschaft Russlands ist es der Ukraine bislang nicht gelungen, unabhängige Massenmedien zu etablieren. Systematischen Lenkungsversuche beherrschen nach wie vor die Medienpolitik. Die Massenmedien und der Grad der Pressefreiheit stehen im Mittelpunkt der Fallstudie. Ausgehend von den politischen Ereignissen im Jahr 2004 untersucht die Autorin die Entwicklung der Pressefreiheit vor und nach der Revolution. Sie prüft die Berichterstattung in vier ukrainischen Zeitungen und vergleicht bzw. ergänzt die Ergebnisse mit Aussagen von ukrainischen Journalisten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Journalistenmorde und Maulkorb für die Medien: Nachrichten über die russische Presse handeln meist von äußeren Angriffen auf ihre Freiheit. Doch wie die ticken die Journalisten selbst? Wie verstehen sie ihre gesellschaftliche Aufgabe? Fast im gesamten Verlauf seiner Geschichte wurde der russisc
...
he Journalismus von den Mächtigen instrumentalisiert und von der Zensur überwacht. Journalisten hatten immer eine Mission. Meinungsjournalismus statt reiner Informationen war die Folge - eine Tradition, die von der Intelligenzija im 19. Jahrhundert stammt. Auffällig ist die Kontinuität zwischen Zarenreich, Sowjetunion und Russischer Föderation. Westliche Einflüsse seit Mitte der 1980er-Jahre haben traditionelle Muster nicht verdrängt. Selbst unter Moskauer Hauptstadt-Journalisten existieren bis heute westlich liberale Einstellungen parallel zu traditionell russischen, wie Leitfadeninterviews zeigen. Ein Teil der Medien bezieht auch heute im Sinne des Intelligenzija-Modells offen Stellung, statt nach dem westlichen Modell möglichst neutral Informationen zu vermitteln. Die Staatsmacht, die ihrerseits die neuen demokratischen Spielregeln noch nicht verinnerlicht hat, nimmt sie dadurch als politischen Gegner wahr und bemüht sich, den Mediensektor unter Kontrolle zu bringen. Verantwortlich für die Einschränkung der Pressefreiheit in Russland ist damit das fehlende demokratische Rollenverständnis beider Seiten." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book brings together significant scholarly contributions on communication issues by researchers working across the region. It aims to create better understanding of what affects the communication and information flow in smaller nations and how these impact on national development, governance a
...
nd the creation of more cohesive societies. The value of such a book lies in the comparison it enables between different regions and countries at different levels of development. The work of the contributing authors provides glimpses of the prevalent issues and perspectives without necessarily providing a definitive picture of this diverse region. The editors hope this book will draw out significant relational possibilities by bringing together scholarly writing on communication issues and highlighting the perspectives of Pacific scholars and media practitioners, thus contributing to the knowledge base in Pacific Media Studies." (Publisher description)
more
"Mit den ersten freien Wahlen im Jahr 1993 trat Kambodscha nach Jahren der Unterdrückung und des Krieges ein schwieriges Erbe an. Mitte der 90er Jahre vollzogen sich gleichzeitig drei Prozesse: die Friedenskonsolidierung, die Industrialisierung und die Demokratisierung. Welche Rolle Massenmedien be
...
i diesen Entwicklungen einnehmen, ob sie diese hemmen oder beflügeln, ob Medien in ihrer Arbeit behindert oder ihnen freien Lauf gelassen wird, dies zeigt die vorliegende Analyse anhand des kambodschanischen Beispiels. Kambodscha entpuppt sich hierbei als komplexer Sonderfall, der aufgrund der zeitlich parallel ablaufenden Prozesse aufschlussreiche Ergebnisse erwarten lässt." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book compares rebel media use in three Mesoamerican rebellions: the Nicaraguan Revolution, the Salvadoran civil war and the Zapatista uprising in Chiapas, Mexico. Directly comparing media use in all three rebellions provides a richer understanding of the role of media in social change, particu
...
larly violent change." (Publisher description)
more
"This book charts the development of professional journalism in Iran since the 1979 Revolution that replaced the monarchy with an Islamic Republic. Written to pay homage to Iranian journalists, the book focuses on newspapers, radio and television providing a fuller picture of Iran's media environmen
...
t." (Publisher description)
more
"This book examines processes of media change in post-Communist countries. Considerable attention is paid to the general process of transformation before turning to the media in particular. In this reexamination of the media under the Communist system and its role in the transition, the stress is on
...
analysis of media policy and media systems. The author develops a model of change in Central and Eastern Europe and how it can be applied. As such, the intention is not to provide a full account of the debate but to illustrate the main elements and mechanisms of the process as exemplified by the situation in selected countries." (Publisher description)
more
"In dieser Studie wird der strukturelle Wandel des russischen Fernsehens vom sowjetischen Status quo (1970-1985) bis zum Jahre 2005 untersucht. Dieser Medienwandel, der 1985/1986 beginnt und neben dem Fernsehen auch andere Medien umfasst, wird hier als Prozess der Erosion von Propaganda und der Ausd
...
ifferenzierung eines autonomen Mediensystems beschrieben. Dabei werden zwei Aspekte prominent hervorgehoben: die Bedeutung der medialen Globalisierungsprozesse für das entstehende Mediensystem und die Wechselbeziehung zwischen Medienstrukturen und den zunächst parteilichen, später staatlichen Kontrollmechanismen der Medien. Die in der Russischen Föderation trotz globaler Diffusion und Vernetzung der Fernsehorganisationen weiterhin populäre Idee, dass Medien ein notwendiges Instrument politischer Machtausübung sind, stellt daher eines der zentralen Bezugsprobleme der Studie dar." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book examines the Hong Kong media over a 40 year period, focusing in particular on how its newspapers and TV stations have struggled for press freedom under the colonial British administration, as well as Chinese rule. Making full use of newly declassified material, extensive interviews and sp
...
ecific case-studies, it provides an illuminating analysis of the dynamics of political power and its relationship with media censorship. It reveals how the British colonial government repressed the Hong Kong media during the 1960s, and that despite the subsequent acquisition of greater independence and pluralism, press freedom has come under assault once again from Beijing since 1997. Consideration of the changes that took place around the handover of sovereignty includes detailed case-studies of press treatment of the case of a Hong Kong journalist jailed in China, and the coverage of the sensitive topic of the Taiwan presidential election of 2000. Nonetheless, despite the tremendous pressure to conform to the parameters of the new political climate in the wake of regime change, the case is made that not only has the Hong Kong media retained the capacity to exert the democratising influence of non-profit advocacy journalism, but it has succeeded in preserving traits largely lost in British and American journalism with the growth of media consumerism and capitalism." (Publisher description)
more