"IsiZulu is one of South Africa’s Lingua francas and has two successful news publications, iLanga and iSolezwe, both written in isiZulu but vastly different in how they convey, craft and package news. This article aims to examine how iSolezwe, an isiZulu-language tabloid, used two editorials to sh
...
ape its stance on the May 2008 xenophobic riots. Through the editorials agenda-setting execution, we are able to analyse the tabloids ideology; even when the news reports, and photo-journalistic pieces offered ‘impartially full’ accounts, but, metaphors stray from headline to headline, photographs that are meaningless in themselves become significant when juxtaposed to a piece of text (Fowler 1991: 225) [...] ISolezwe’s coverage began with ambivalence, exhibiting sympathy towards the frustrated South African perpetrators, but was shocked at the level of violence. The news reports were more ‘balanced’ in their coverage, without assuming a position in contrast to the editorials. Examining the entire coverage, a theme is evident, from ambivalent editorials, to news reports that were more balanced. The second editorial dovetailed from the then president of the African National Congress (ANC) Jacob Zuma’s condemnation of the violence but the tabloid did not condemn the xenophobic riots outright, and its reporting ends with a repatriation theme and the tabloid never explored notions of integration." (Abstract)
more
"Die südafrikanischen Tageszeitungen Daily Sun, Sowetan, The Citizen und The Star repräsentieren die vier dominierenden Medienverlage in Südafrika und berichteten im April und Mai 2015 alle über Fremdenfeindlichkeit und Migration. Die meisten Artikel in der Stichprobe stammten von der Zeitung St
...
ar. Die Berichterstattung aller Zeitungen war in Bezug auf die Bezeichnung von Ausländern neutral. Bezüglich der Beschreibung und Assoziation mit bestimmten Themenfeldern fiel auf, dass Ausländer überwiegend als Opfer dargestellt wurden. Zitate werden in der Berichterstattung vor allem dazu genutzt, Fremdenfeindlichkeit zu verurteilen. Allerdings ist die Assoziation von Ausländern mit Illegalität immer noch sehr präsent. Diese Assoziation wird durch überzeichnende Metaphern häufig noch gestützt. Bezüglich der einzelnen Zeitungen fällt auf, dass die Berichterstattung des Stars im Vergleich negativer gegenüber Ausländern und Migration ausfällt." (Zusammenfassung, Seite 10)
more
"Der Band ist eine systematische und grundlegende Einführung in die Medieninhaltsforschung in Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode und gibt dem Leser Kriterien an die Hand, die ihm die Beurteilung der Qualität und die Interpretation von inh
...
altsanalytischen Befunden erleichtern sollen. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse inhaltsanalytischer Studien in den Bereichen aktuelle Berichterstattung (z.B. Politikdarstellung, Gewaltanteil, Darstellung von Risiken), unterhaltende Medieninhalte sowie Werbung zusammen. Ziel des Lehrbuchs ist ein systematischer Überblick über die Medieninhalte in Deutschland." (Verlagsbeschreibung)
more