"Vor etwas mehr als 20 Jahren gründeten Mitglieder der DVPW-Sektion Internationale Beziehungen eine Mailingliste. Seitdem haben Generationen von Forschenden und Studierenden die ib-liste abonniert (und sicher oft auch wieder abbestellt). Dieser Beitrag nimmt das kürzliche Jubiläum zum Anlass, die
...
Rolle der Liste als digitaler Kommunikationskanal für die deutschsprachige IB-Community zu beleuchten. Dazu haben wir die Absenderadressen und Betreffzeilen von rund 28.000 E-Mails zwischen 2012 und 2020 ausgewertet. Darauf basierend untersuchen wir die Interaktionsmuster der Liste anhand dreier Leitfragen. Erstens lässt sich eine Professionalisierung der Kommunikation feststellen. Eine Spitzengruppe aus rund 500 regelmäßigen Nutzer*innen ist für 42,5 Prozent der Nachrichten verantwortlich. Zweitens hat sich der Kreis der Aktiven über den ursprünglichen Kern der Wissenschafts-Community hinaus erweitert. Nur rund ein Drittel der Beiträge hat einen direkten Bezug zu Forschung oder Lehre. Es überwiegen Hinweis auf Veranstaltungen für welt- und außenpolitische Interessierte sowie außeruniversitäre Stellenausschreibungen. Drittens ist die Liste moderat internationalisiert, was sich vor allem an der Häufigkeit englischsprachiger Betreffzeilen zeigt. Diese sind bei Nachrichten mit Wissenschaftsbezug in der Überzahl. Insgesamt dient die Liste im untersuchten Zeitraum somit nicht nur einer Kerngemeinschaft für IB-Forschung und Lehre, sondern verzahnt diese mit benachbarten Communitys aus der Zivilgesellschaft." (Abstract)
more
"With a rise in terrorist activity spreading fear through highly publicized attacks, Pakistan’s media landscape has increasingly been used as a battleground between those seeking to promote violent conflict and others seeking to manage or deter it. Pakistan’s media community has not yet develope
...
d an adequate or widely accepted strategy for responding to this context of persistent extremism and conflict. The rapid rise of extremist radio stations in the Federally Administered Tribal Areas (FATA) and Khyber Pakhtunkhwa (KPK) provinces has paralleled an increase in terrorist attacks, facilitated by affordable access to FM radio, loose government regulation of broadcast media and militant control of pockets in KPK and FATA. Negative media attitudes toward the Pakistan-U.S. relationship often reflect national political differences and market incentives for sensationalist coverage. These attitudes can be transformed through changes in the diplomatic relationship between the countries based on open communication rather than institutional media reform." (Abstract)
more
"Fox has analysed the patterns of foreign and domestic conflict and accommodation that followed the creation and development of the broadcasting industries in Argentina, Brazil, Chile, Colombia, Mexico, Peru, Uruguay and Venezuela. The book is well organised and Fox's style is compelling. Her work o
...
ffers a fresh perspective for understanding broadcasting in Latin America. She identifies two clear trends in the countries studied. In those under non-democratic regimes, the media developed in a highly monopolistic fashion, while in those under democratic regimes, commerical broadcasting was subject to regulation in the public interest and grew within a more competitive context. Brazil, Mexico and Venezuela are cases where the media developed in a highly monopolisitc fashion because there was domestic authoritarian rule. In the cases of Peru and Argentina, there was no accommodation between the media and the state, therefore the media, although commercially operated, failed to develop a monopolistic structure. Likewise, in Colombia the state parcelled out the media among different forces, while in Chile the television channels were placed under the administration of universities. In Uruguay, there was competition among different media groups, none of which was directly linked to the state. The book is able to present an alternative to theories of international relations - which usually minimise differences among countries and overplay economic interests - and focus on the domestic developments that took place within each individual nation." (Media Development, issue 1998-1)
more
"Das Rundfunksystem Mexikos war von Anbeginn durch seinen kommerziellen Charakter geprägt. Diese Strukturen wurden bei der Einführung des Fernsehens übernommen. Noch stärker als beim Hörfunk war auf dem Fernsehsektor der dominierende Einfluß von wenigen privaten Unternehmern zu verzeichnen. Ih
...
re Aktivitäten mündeten 1973 in der Gründung der privat-kommerziellen Gesellschaft Televisa, die sich sowohl zu dem dominierenden mexikanischen Fernsehunternehmen entwickelte, als auch zu einem international operierenden Mediengiganten. Der Band versucht nicht nur, diese Entwicklung detailliert nachzuzeichnen und Televisa in allen ihren Facetten darzustellen. Er geht auch der Frage nach, warum es in einem politischen System, das für sich beansprucht, sowohl eine Demokratie als auch eine institutionalisierte Revolution zu sein, dazu kommen konnte, daß die Verantwortung für die Medien weitgehend in die Hände von wenigen Privatunternehmern gelegt wurde, die ihre öffentliche Aufgabe zugunsten ihrer Geschäftsinteressen vernachlässigen. Erstmals liegt damit eine umfassende Studie über die Rundfunk- und insbesondere die Fernsehpolitik Mexikos und das Weltunternehmen Televisa in deutscher Sprache vor." (Verlagsbeschreibung)
more
"Global Information and World Communication emphasizes culture and communication as fundamental to the process of creating understanding among peoples. In addition to reviewing works by communication researchers, he draws on studies conducted in allied areas - among them economics, political science
...
, sociology, cultural anthropology, and international relations. Material is based on research and lecture tours in Europe, Asia, Africa, Latin America and the Middle East. Notes, bibliography and index." (Eleanor Blum, Frances G. Wilhoit: Mass media bibliography. 3rd ed. Urbana: University of Illinois Press, 1990 Nr. 308)
more