"Es ist erstaunlich, dass der römisch-katholische Radio-Priester Charles Coughlin – Vertreter der amerikanischen Religiösen Rechten, Antikommunist, Antisemit, Demagoge und Zeitzeuge der ersten America First-Bewegung – hierzulande so gut wie unbekannt ist. Ebenso erstaunlich ist, dass er bis vo
...
r kurzem in den USA, einem Land, in dem allsonntäglich Millionen Menschen seinen politischen Predigten lauschten, nahezu vollständig in Vergessenheit geraten war. Coughlins Geschichte weist viele Aspekte auf, die auch gegenwärtig in Gesellschaft und Politik, nicht nur in den USA, eine Rolle spielen: die Nutzung neuer Medien für die Verbreitung von alternativen Fakten und Verschwörungstheorien, der Erfolg populistischer Versprechungen, Narzissmus, die Konfrontation von Demagogie und wehrhafter Demokratie. Der Politikwissenschaftler Helmut Klumpjan schildert das politisch-religiöse Leben Father Coughlins, erklärt den historischen und politischen Kontext seiner Zeit (1891–1979) und misst zuletzt den Wegbereiter des Hate Radio an seinem eigenen Idol: Wie gelingt es einem Menschen, der sich das Liebes-Motto einer christlichen Heiligen auf die Fahne geschrieben hat, dennoch Hass zu verbreiten?" (Verlagsbeschreibung)
more
"For me, growing up in Detroit, Coughlin was a fascinating figure of local lore: both loved and hated, he was clearly someone whose career cannot be reduced to a single dimension. It may well be argued that the conventional standards of biography should not be applied to media figures, for theirs is
...
a life of fused private and public selves. In the case of Charles Coughlin, to know the real man behind the microphone is certainly beyond the ken of the author. Here lies the particular dilemma of this study: how to discern whether the subject is the mirror of his audience or its manipulator. And this remains the problem regardless of how one feels about his message. Moreover, the temptation to obliterate this duality—inner versus other-directed self—must be set aside. For as a media personality Charles Coughlin was both the creator and the captive of his enthusiastic public." (Preface)
more