"The religious media in Cuba currently provide the most substantial alternative to the official media, other than academic and cultural publications such as TEMAS and those of the universities and research centers. Given that the academic and cultural publications are published by institutions techn
...
ically within the state sector, the religious media is, using a strict definition, the only fully autonomous media sector in Cuba, other than the independent journalists’ movement. With respect to the religious media in Cuba, it should be noted that virtually all suffer from a scarcity of resources. Most of the material resources come from abroad and are subject to government regulation and control, thereby encouraging caution on the part of churches and other religious organizations. They, as well as foreign religious donors, have been careful not to become identified with some of the dissident or oppositional sectors of civil society. Even so, the increased role of religions in responding to the socioeconomic needs of the population has expanded the credibility and influence of most religions within civil society and hence their publications. Overall, while religions and the religious media are emerging as critical elements of a revitalizing civil society, there is an understandable desire on their part not to precipitate serious conflicts with the government. While religious leaders, by and large, may have become more publicly critical of the government, this has not translated into substantial efforts on their part to directly mobilize civil society." (Conclusion, page 199-200)
more
"Am Beispiel von drei Verbänden, der Anwaltskammer, dem Christenrat und dem Journalistenverband, zeichnet Seyd die jeweilige Entwicklungsgeschichte nach, untersucht neben den verbandsinternen Strukturen die Fähigkeit dieser Akteure, die Hegemonieansprüche der vorangegangenen autoritären Regime z
...
u begrenzen und fragt nach deren Einfluss auf den jüngsten demokratischen Systemwechsel von 1993, der zur Gründung der 4. Republik führte. Im Ergebnis zeigt sich, dass es allen drei Verbänden nicht gelungen ist, "die oppositionellen Energien in ihren eigenen Reihen, geschweige denn im gesellschaftlichen Umfeld effektiv zu bündeln. Ihre politische Relevanz erweist sich also nicht an der Demokratisierung autoritärer Regime, sondern daran, daß sie den Legitimationsverfall eines auf dem Exklusionsprinzip basierenden Etatismus indizieren und vor diesem Hintergrund reale Partizipation als Ideal einklagen." (246 f.) Damit bestätigen die Befunde die allgemein festzustellende "relative Bedeutungslosigkeit afrikanischer Zivilgesellschaften im Prozeß der demokratischen Transition und Konsolidierung" (247). Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der drei Verbände im Kontext der zuvor differenziert dargestellten zivilgesellschaftlichen Theorieansätze. Land und Akteure scheinen dabei beliebig gewählt und austauschbar. Ein einführendes Kapitel zur politischen Geschichte und soziokulturellen Entwicklung Ghanas oder eine Einordnung der drei Beispielakteure in den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang hätten der Arbeit einen höheren Erkenntnisgewinn vor allem für speziell an Ghana Interessierte verliehen." (Rezension von Anke Rösener, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de)
more