"Die Autorinnen dieses Fachhefts liefern zunächst einen historischen Abriss zur Geschichte des Drogenfilms und stellen im Anschluss daran 20 Kinoproduktionen (aus den Jahren 1995 bis 2005) vor, bei denen Drogen, Drogensucht und Drogenhandel zentraler Bestandteil der Haupthandlung sind beziehungswei
...
se den Motor für die Haupthandlung bilden. Wichtige Voraussetzung für die Auswahl war zudem die Verfügbarkeit der Filme in Videotheken oder Stadtbibliotheken. Zu den ausgewählten Filmen gehören u.a.: Jim Carroll, Trainspotting, Gridlock’d, Clockers, Dealer, Traffic, Blow, Grasgeflüster, Lammbock, Maria voll der Gnade, Knallhart, Candy, Walk the Line, Human Traffic sowie Groove - 130 bpm. Bei der Besprechung der Filme werden sowohl inhaltliche und thematische Aspekte als auch zentrale filmische Mittel berücksichtigt. Inhaltliche Aspekte sind u.a. die Funktionen, die Drogen im Leben der Protagonisten übernehmen, die dargestellten Auswirkungen und Wirkungsweisen der Drogen sowie Motive, Verlauf der Abhängigkeit, gegebenenfalls Ausstieg, oder aber Drogenkonsum als selbst gewählter Lebensstil. Zentrale Frage ist dabei, welche Bilder die jeweiligen Filme zum Thema „illegale Drogen“ entwerfen und welche Grundhaltung gegenüber Drogen den Produktionen vorzugsweise entnommen werden kann. Da Drogenfilme vor allem dann ein präventives Potenzial entwickeln und Änderungen in Einstellungen und Verhalten anstoßen können, wenn sie in begleitende Aktionen (Diskussionen, Gespräche, handlungsorientierte Angebote) eingebunden werden, geben die Autorinnen abschließend Anregungen und praktische Tipps zur Nachbearbeitung von Spielfilmen zum Thema „illegale Drogen“. Hierzu haben sie sieben Filme für unterschiedliche Zielgruppen ausgewählt: Jim Carroll, Traffic, Groove, Grasgeflüster, Maria voll der Gnade, Candy und Knallhart." (https://bzga.de)
more
"Report on experiments carried out in Tanganyika in 1952, using two health education films with commentaries in the local dialects — Assessment of the results obtained and suggestions." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA,
...
1971 Nr. 2190, topic code 353)
more
"Report on an experiment carried out over a period of 18 months in Indian villages, starting half way through 1951 — The reactions of the public to the showing of film strips presenting Christian stories and health problems — Results and suggestions." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: T
...
he use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 2064, topic code 334.1, 353)
more
"The author relates an experiment which took place in the Western province of Uganda — It deals with a projection of a film of healthy education — The author comments this experiment: analysis of the reaction of the audience — The adaptation of the film to the psychology of the audience — Co
...
nclusions and recommendations." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 2193, topic code 353)
more