"Seit 2001 ist die TLM-Medienwerkstatt in Thüringen unterwegs um medienpädagogische Projekte in Kindergärten, Schulen, Jugendclubs, Freizeitheimen und in Einrichtungen der Behindertenarbeit zu unterstützen und durchzuführen. Ein Anlass, Bilanz zu ziehen! In diesem Erfahrungsbericht wird die bisherige Arbeit vorgestellt und reflektiert. Die AutorInnen beleuchten die Ansätze, Rahmenbedingungen und Methoden, mit denen die TLM-Medienwerkstatt an den Start gegangen ist, fassen die Erfahrungen aus fünf Jahren mobiler Medienarbeit zusammen und zeigen, welche medienpädagogischen Modelle und Konzepte für die unterschiedlichen Aufgaben und Arbeitsbereiche entwickelt wurden. Auch die Kooperationspartner der Medienwerkstatt kommen zu Wort: In einer umfangreichen Evaluation wurden sie zu ihren Eindrücken und Erfahrungen befragt. Ihre Projektberichte bieten zudem wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche Integration medienpädagogischer Projektarbeit in den Alltag von Bildungsinstitutionen." (Buchrücken)
I. EINLEITUNG / Judith Zeidler, Angelika Heyen, 13
II. DIE TLM-MEDIENWERKSTATT IM ÜBERBLICK / Judith Zeidler, Angelika Heyen, 15
ILL. AUSSERSCHULISCHE MEDIENARBEIT TRIFFT AUF ORGANISATIONSFORM SCHULE
Projektorientierte Medienarbeit am Lernort Schule - Möglichkeiten, Besonderheiten, Grenzen / (Katrin Johannsen, 59
Projektbericht 1: Staatliche Grundschule "Geschwister Scholl" Arnstadt: "Radio Rasselbande" / Martina Listing, 66
Die Rolle der Medienwerkstatt im Gesamtkonzept der Medienarbeit an Thüringer Schulen / Hans-Eberhard Frank, 72
Projektbericht 2: Staatliche Regelschule "6eratal' 6eraberg: "Eine Lektion für die Menschheit" / Elke Frank, 76
Medienpädagogische Qualifizierungsseminare - Multiplikationseffekte für Thüringer Lehrer / Judith Zeidler, Angelika Heyen, 79
Projektbericht 3: Staatliches Gymnasium "Johann Gutenberg" Erfurt: "Abgedreht" und "Unter Verdacht" / Anke Roschke, 93
IV. AKTIVE MEDIENARBEIT IN DER FREIZEIT
Medienpädagogische Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendfreizeitarbeit - Möglichkeiten, Besonderheiten, Grenzen / Katrin Johannsen, 99
Projektbericht 4: Medienpädagogische Projektarbeit aus Sicht der Offenen Jugendfreizeitarbeit: "FERIENprojekt - Musikvideo" / Christina Jansky, 105
Die PiXEL-Kids beim Kinder-Film&Fernseh-Festival Goldener Spatz / Sandra Fitz, 108
"Glühwürmchen trifft Sternschnuppe" - Das TLM-Mediencamp / Sven Jensen, Judith Zeidler, 116
Weitere Feriencamps / Judith Zeidler, 123
V. MIT LIEBE ZUM DETAIL - AKTIVE MEDIENARBEIT MIT MENSCHEN MIT BEHINDERUNG / Sandra Fitz
Projektbericht 5: Förderzentrum Marienstift: "Hakuna matata - Keine Sorgen beim Planen und Erstellen eines Hörspieles?" / Jana Drößmar, Uwe-Jens Knauf, 137
VI. MEDIENPÄDAGOGISCHE ARBEIT IM VORSCHULBEREICH / Judith Zeidler, 141
Projektbericht 6: Kindertagesstätte "Zwergenburg" Elgersburg: Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der TLM-Medienwerkstatt / Gabriele Kellner, 148
VII. ERFOLGSFAKTOR VERNETZUNG - DIE ROLLE DER TLM-MEDIENWERKSTATT IM MEDIENPÄDAGOGISCHEN NETZWERK THÜRINGEN / Angelika Heyen, 155
VIII. ZUSAMMENFASSUNG / Angelika Heyen, Judith Zeidler, 157
Anhang A: Leitfaden für die Durchführung medienpädagogischer Qualifizierungsseminare für Thüringer Lehrer, 165
Anhang B: Leitfaden für die Durchführung eines medienpädagogischen Kurzfilmprojektes mit Schülern einer 7. Klasse (12/13 Jahre), 197
Leitfaden "Märchenhafte Medien", 206
Leitfaden "Daily Soaps - das richtige Leben?" 214
Leitfaden "Wirkungen von Geräuschen, Musik, Sprache und Stimme", 222
Leitfaden "Nachrichten", 228
Leitfaden "Gerichtsshows", 235