"This report presents findings from the third wave of the Worlds of Journalism Study (WJS3), conducted between 2021 and 2025. In this iteration, we focused on journalists’ perceptions of risk and uncertainty in their profession and sought to identify key factors that shape how journalists navigate
...
journalism’s changing environment. These risks and uncertainties arise from four partially overlapping domains: politics, economy, technology, and news consumption. Accordingly, the WJS3 questionnaire addressed journalists’ safety, editorial freedom, professional roles, news influences, and labor conditions. Our survey confirms that journalism is under pressure. Journalists worldwide are often undercompensated, and more than one-third engage in secondary employment. Economic pressures on news organizations have intensified in most countries. Nearly half of journalists have been targeted with hate speech, while psychological, physical, and digital threats are more prevalent in the Global South than in the Global North. More than 300 researchers from 75 countries participated in WJS3. This report provides a concise overview of key global findings. Subsequent publications will analyze specific topics in greater depth; please visit worldsofjournalism.org for more information." (Foreword, page 4)
more
"Dieser Bericht vertieft die Ergebnisse einer Medienanalyse, bei der zu pädagogischen Zwecken (gute wie schlechte) Beispiele von Medienberichterstattung im Zusammenhang mit rassistischer Diskriminierung in Schweizer Nachrichtenmedien zusammengetragen wurden. […] Diese Studie stützt sich auf deta
...
illierte Untersuchungen von drei Artikeln mit diskriminierenden Auswirkungen. Sie umfasst die Analyse der Artikel selbst (Diskursanalyse) und vertiefte Gespräche (Forschungsinterviews) mit den Autorinnen bzw. Autoren der Artikel, weiteren Journalistinnen und Journalisten sowie Mitgliedern der Redaktion, die für den jeweiligen Artikel zuständig war. Diese Interviews ermöglichten es, die wichtigsten Schritte bei der Produktion von Nachrichten, die als diskriminierungssensibel bezeichnet werden können, nachzuvollziehen und die dabei wirksamen Berufspraktiken und -logiken zu identifizieren." (Vorwort, iii & Abstract iv)
more