Document details

Journalismus auf der Couch: So kommen wir aus der Krise

Freiburg et al.: Herder (2022), 240 pp.

ISBN 978-3-451-39342-6 (pbk); 978-3-451-82756-3 (pdf)

Signature commbox: 401:10-Journalism 2022

"Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber organisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten? Über ihre persönlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn." (Verlagsbeschreibung)
Nennen Sie uns Hippies / Ulrik Haagerup, 14
Erfolgsgeschichten laufen immer Granate / Isabel Schayani, 24
Triff Dich mit Leuten, die Du scheiße findest / Thlio Mischke, 36
Daten brechen die Endlosschleife negativer Nachrichten auf / Christina Elmer, 50
Jeder kann Journalist sein / David Schraven, 66
Ich bestehe immer auf Lösungen / Edith Kimani, 80
Marken, denen junge Leute vertrauen, sind wichtig / Dennis Leiffels, 94
Weiß die Redaktion, was Frau Meier-Öztürk wissen will? / Hadija Haruna-Oelker, 108
Wir haben einen Ton gefunden, der nicht mutlos macht / Giovanni Di Lorenzo, 124
Medien müssen anfangen, sich mit ihrem Publikum zu beschäftigen / Dirk von Gehlen, 140
Jeder sieht, was er sehen will / Maja Hitij, 154
Bei uns ist alles erlaubt, außer zynisch zu werden / Uwe Vetterick, 164
Das Publikum ist eine Quelle der Inspiration / Ursula Ott, 180
Die TikTok-Generation verlangt nach Lösungen / Michael Wulf, 196
Der Aufbau einer Community ist der Schlüssel unserer Unternehmensgeschichte / Konny Gellenbeck, 208
Das Erfolgsrezept der Menschheit ist Kooperation / Maren Urner, 226