"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht fast überall in Europa unter Druck, auch in Deutschland steht er in der Kritik. Diese reicht vom Vorwurf, verschwenderisch mit Beitragsgeldern umzugehen, bis hin zur Unterstellung, parteipolitisch dominierte Rundfunkräte beeinflussten unzulässig Personal
...
- und Programmentscheidungen. Auch wenn viele dieser Vorwürfe unbegründet erscheinen, zeigen die Reformdiskussionen, dass Veränderungsbedarf besteht. Dabei zeigt der vergleichende Blick ins europäische Ausland, wie vorbildlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland grundsätzlich funktioniert. Seine institutionell gesicherte Staatsferne, die weitgehend entpolitisierte Festsetzung des Rundfunkbeitrags und sein nach wie vor gehaltvolles Informationsangebot haben ihn, mit maßgeblicher Unterstützung des Bundesverfassungsgerichts, zu einer wichtigen Stütze der Demokratie werden lassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die vergleichende Forschung zu Mediensystemen hat in ihrer nunmehr über 60jährigen Geschichte eine Fülle von Typologien hervorgebracht, die die vorfindbaren Mediensysteme kategorisieren sollen. Nachfolgend werden daher die Logik und die Ausprägungen solcher Systemtypologien und ihre Bedeutung f
...
ür die politische Kommunikation vorgestellt. Diese wird im Hinblick auf die Prozesse des Input, Throughput und Output betrachtet." (Zusammenfassung)
more
"Der Beitrag stellt die Erkenntnisgewinnung durch Vergleich als das zentrale Merkmal komparativer Forschung vor und erläutert, wie das Komparative als Kern eines Forschungsvorhabens in der Kommunikationsforschung einzulösen ist. Er zeichnet die bisherige Entwicklung der komparativen Kommunikations
...
forschung nach, stellt ihre Leistungen vor dem Hintergrund des methodischen Vorgehens heraus und skizziert die Herausforderungen dabei. Mit einem Einblick in die Anwendung vergleichender Forschung in kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplinen, der mit ihr verbundenen Theoriebildung sowie einer kurzen Darstellung von Leerstellen und Desiderata wird der Überblick zur Methode des Vergleichs vervollständigt." (Abstract)
more
"Das in zweiter Auflage überarbeitete Lehrbuch führt konsistent und verständlich in Theorie, Methodik und Gegenstandsbereiche der international vergleichenden Mediensystemforschung ein. Es macht mit deren Fragestellungen vertraut und arbeitet die für den Vergleich relevanten Strukturelemente her
...
aus. Der Forschungsbereich wird einerseits inhaltlich, d. h. durch ausgewählte Themenstellungen (z. B. Kommunikationspolitik, Medienkonzentration), und andererseits räumlich, d. h. durch bedeutende Länder und Weltregionen, erschlossen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Gesellschaftswandel kann - egal, ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden [...] Die Publikation gibt einen Überblick über Voraussetzungen der Erforschung der Rolle der Medien im
...
Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie über wichtige Fragen, Forschungen und Problemstellungen zur Thematik." (Verlagsbeschreibung)
more