Document details

Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2., vollständig überarb. und aktual. Aufl. (2019), 399 pp.

Contains bibliogr. pp. 367-388, index

Series: UTB, 3414

ISBN 978-3-8252-5029-4 (print); 978-3-8385-5029-9 (pdf)

Other editions: 3rd ed. 2024

"Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. Dies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen. Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungs bezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen." (Buchrückseite)
1 MEDIEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR ERZIEHUNG UND BILDUNG, 15
Bedeutung von Medien für Erziehung und Bildung -- Medienbegrif und Medienmerkmale -- Medienpädagogik als Wissenschaft und Lehre
2 BEDINGUNGEN DES HANDELNS IN MEDIENZUSAMMENHÄNGEN UND ZIELPERSPEKTIVEN FÜR DIE MEDIENBILDUNG, 51
Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung -- Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung -- Zielperspektiven für Schule und Unterricht in einer von Medien mitgestalteten Welt
3 LERNEN UND LEHREN MIT MEDIEN - DIE MEDIENDIDAKTISCHE PERSPEKTIVE, 85
Medienangebote im Unterricht -- Lerntheoretische Grundlagen und Konsequenzen für mediales Lehren -- Planung und Gestaltung von medienunterstützen Lehr-Lern-Situationen -- Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse
4 LERNEN ÜBER MEDIEN - DIE PERSPEKTIVE VON ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSAUFGABEN, 151
Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen -- Konzeptionelle Sichtweisen und Ansätze zu medienbezogenen Erziehungs- und Bildungsaufgaben -- Der medienpädagogische Diskurs zu Medienkompetenz und Medienbildung -- Konzeptioneller Rahmen und Aufgabenfelder für die Medienbildung
5 NUTZUNGSBEZOGENE AUFGABENFELDER UND IHRE UMSETZUNG, 215
Relektierte Nutzung von medialen Angeboten für Information und Lernen -- Relektierter Umgang mit medialen Möglichkeiten für Analyse und Simulation -- Relektierte Nutzung von medialen Angeboten für Unterhaltung und Spiel -- Relektierte Nutzung von medialen Möglichkeiten für Austausch und Kooperation -- Relektierte Gestaltung und Präsentation eigener medialer Beiträge oder Produkte -- Relektierte Nutzung von mediengestützten Dienstleistungen und kritischer Umgang mit medialer Steuerung
6 INHALTSBEZOGENE AUFGABENFELDER UND IHRE UMSETZUNG, 267
Verstehen und Bewerten der Medienlandschaft und ihrer digitalen Infrastruktur -- Analysieren und Einschätzen von Gestaltungsmerkmalen und Prozessen der Erzeugung medialer Botschaften -- Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinlüssen auf Individuum und Gesellschaft -- Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung
7 ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG ALS ÜBERGREIFENDE AUFGABE, 315
Förderung der intellektuellen Entwicklung -- Förderung der sozial-moralischen Entwicklung
8 MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND LEHRERBILDUNG, 339
Medienbildung in unterschiedlichen Jahrgangs- und Schulstufen -- Entwicklung schulspeziischer Konzepte zur Medienbildung -- Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen