Document details

Die Öffentlichkeit und ihre Feinde

Stuttgart: Klett-Cotta (2021), 304 pp.

ISBN 978-3-608-98419-4 (print); 978-3-608-12088-2 (ebook)

Signature commbox: 10-Politics-G 2021

"Die Öffentlichkeit ist der zentrale Wert unserer Demokratie. Nur wenn sich freie Meinungen ohne Angst begegnen, können sie das verhandeln, was alle angeht. Ohne eine funktionierende Öffentlichkeit kann niemand seine Interessen formulieren oder seine Meinung bilden. Doch die spätmoderne Öffentlichkeit sieht sich in einer paradoxen Lage. Je mehr Menschen durch die sozialen Netzwerke Zugang haben, desto chaotischer werden ihre Debatten. Radikale Vereinfachungen führen zu einer polarisierten Öffentlichkeit, in der es nur noch Freunde und Feinde gibt. Wer auf sachliche Informationen und einen rationalen Diskurs hofft, wird immer öfter enttäuscht. Dabei steuert unsere Gesellschaft auf eine doppelte Katastrophe zu. Die Zersplitterung des Sozialen nimmt in wachsendem Tempo zu und die Veränderungen des Anthropozäns zeichnen sich immer drohender am Horizont ab. Es ist also höchste Zeit, die Ursachen der zerstrittenen Öffentlichkeit aufzuzeigen." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung, 7
I. DIE ÖFFENTLICHKEIT UND IHRE WIDERSPRÜCHE, 25
Bindung und Freiheit -- Die Öffentlichkeit der offenen und geschlossenen Gesellschaften -- Öffentlich, privat, geheim -- Die deliberative Öffentlichkeit -- Die offene Öffentlichkeit
II. UNSER ALLER WIDERSPRÜCHE, 63
Ist die Öffentlichkeit gut oder böse? -- Der Wald vor lauter Bäumen -- Neoliberale Enthemmungen -- Die Framing-Theorie -- Kognitive Dissonanzen -- Die neue Legitimationserzählung -- Postmoderne Sackgassen
III. GESPRÄCHE UNTER FEINDEN, 119
Biopolitik und Identitätspolitik -- Neoliberale Spaltungen -- Paradoxien und Selbstreferenzen -- Political Correctness und Cancel Culture -- Die Suche nach der Reinheit und das absolut Böse -- Intimkommunikation der Öffentlichkeit -- Katastrophen-Öffentlichkeit
IV. ÜBERHITZTE GESELLSCHAFTEN IM KLIMAWANDEL, 199
Streit-Klima -- Die Grenzen der Kommunikation -- Protestkommunikation -- Angstkommunikation -- Klima-Panik
V. DIE KRISE DER ÖFFENTLICHKEIT IM ANTHROPOZÄN, 241
Ökologisch unmusikalisch -- Tatsachen und Meinungen -- Die Ökologie der Grenze
Ende, 284