"Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In den 37 Beiträgen wird ein systematischer Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive gelegt. Die umfassend aktualisierte und erweiterte 2. Auflage befasst sich in vier Teilen: (1) mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, (2) mit Fragen der Zuwendung und Selektion, (3) mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und (4) mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Moderne Medienwirkungstheorien kommen ohne die Betrachtung von Rezeptionsprozessen nicht mehr aus. Im Handbuch werden daher die Prozesse vor und während der Mediennutzung im Detail betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
I. GRUNDLAGEN
I.1 Kognitive Grundlagen der Medienrezeption / Jörg Matthes und Sarah Juricek, 19
I.2 Emotionale Grundlagen der Medienrezeption / Werner Wirth, 39
I.3 Motivation und Medienhandeln / Denise Sommer und Viktoria Heyer, 59
I.4 Grundlagen der interaktiven Medienrezeption / Daniel Possler, Anna Sophie Kümpel und Christoph Klimmt, 79
II. SELEKTION UND ZUWENDUNG
II.1 Mediennutzung im Alltag / Ralph Weiß, 101
II.2 Verbreitung und Aneignung von Medientechnologien / Stephan Niemand und Maren Hartmann, 121
II.3 Motivation und Medienzuwendung / Marco Dohle, 141
II.4 Einstellung und Medienzuwendung / Merja Mahrt, 161
II.5 Stimmung und Medienzuwendung / Holger Schramm, 181
II.6 Persönlichkeit und Medienzuwendung / Andreas Fahr, 199
III. REZEPTIONSERLEBEN UND REZEPTIONSPROZESSE
III.1 Urteils- und Bewertungsprozesse in der Medienrezeption / Christian Schemer, Klara Langmann und Luisa Gehle, 221
III.2 Framing von Medienrezeptionsprozessen / Sophie Lecheler und Svenja Schäfer, 241
III.3 Ideologische und motivierte Verarbeitungsprozesse in der Medienrezeption / Anja Kalch und Helena Bilandzic, 261
III.4 Verstehensprozesse in der Medienrezeption / Stephan Schwan, 283
III.5 Emotionen und Meta-Emotionen bei der Medienrezeption / Anne Bartsch und Freya Sukalla, 303
III.6 Erinnerung und Nostalgie bei der Medienrezeption / Tim Wulf, 325
III.7 Spannung bei der Medienrezeption / Matthias R. Hastall, 345
III.8 Inspiration bei der Medienrezeption / Diana Rieger, 365
III.9 Ästhetisches Erleben bei der Medienrezeption / Monika Suckfüll, 385
III.10 Immersives Erleben bei der Medienrezeption / Helena Bilandzic, 405
III.11 Involviertes Erleben bei der Medienrezeption / Zoe Olbermann, Fabian Mayer und Holger Schramm, 425
III.12 Parasoziale Interaktionen bei der Medienrezeption / Nicole Liebers und Uli Gleich, 441
III.13 Empathie, Identifikation und sozialer Vergleich bei der Medienrezeption / Carsten Wünsch, 461
III.14 Realismus und Realitätsbezug bei der Rezeption von Narrationen / Özen Odag, 483
III.15 Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei der Medienrezeption / Thomas Koch und Magdalena Obermaier, 497
III.16 Reaktanz und Widerständigkeit bei der Medienrezeption / Ulrike Schwertberger und Brigitte Naderer, 517
III.17 Medienrezpetion und eigene medienproduzierende Tätigkeiten / Teresa K. Naab und Anna Schnauber-Stockmann, 537
III.18 Kumulierte Medienrezeption / Daniela Schlütz, 553
IV. KONTEXTE DER MEDIENREZEPTION
IV.1 Medienrezeption im internationalen Vergleich / Uwe Hasebrink, 573
IV.2 Medienrezeption, Gemeinschaft und Vergemeinschaftung / Andreas Hepp und Philip Sinner, 593
IV.3 Medienrezeption im historischen Kontext / Stefanie Averbeck-Lietz und Simon Sax, 613
IV.4 Medienrezeption in unterschiedlichen Lebensphasen / Elizabeth Prommer und Christine Linke, 637
IV.5 Medienrezeption mit Behinderungen / Anne Haage, 657
IV.6 Medienrezeption in Gruppe / Volker Gehrau, 679
IV.7 Medienrezeption mit mobilen Endgeräten / Veronika Karnowski, 699
IV.8 Medienrezeption im Kontext permanenter Verbundenheit / Leonard Reinecke und Alicia Gilbert, 717
IV.9 Medienrezeption in algorithmisierten Umgebungen / Anna Sophie Kümpel, 735