"Das Bändchen aus der Reihe „Forum Theologische Literaturzeitung“ verheißt im Umschlagtext mehr tun zu wollen als über religiöse Elemente in modernen Medien nachzudenken: wie verändern die vielfältigen Medien der Gegenwart die Kommunikationsbedingungen der Gesellschaft? Und wie kann das Speicher- und Übertragungsmedium Evangelium Kriterien für die Gestaltung kirchlicher Arbeit in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Unterricht unter diesen neuen Bedingungen erbringen? Letztlich bleibt der Band hinter seinem (von Ernst Lange inspirierten, aber ungenannten) Titel und diesem Anspruch zurück; die Zusammenfassung (Kap.5) (110-114) „klingt zugegebenermaßen nicht neu oder gar umstürzend“ (110): „Grundlegend für die Kommunikation des Evangeliums sind personale Medien, die partizipatorisch, symmetrisch und begleitend kommunizieren“ (110), die modernen, apersonalen Medien bleiben ambivalent, flüchtig, oberflächlich, unterhaltend: „Je mehr sie mit unmittelbarer face-to-face-Kommunikation verbunden sind, desto wirkungsvoller sind sie“ (112). Das ist ein ernüchternd-mageres Ergebnis für eine theologische Auseinadersetzung mit der Mediengesellschaft, das weitgehend kulturpessimistisch verbleibt, ohne neue Möglichkeiten virtueller Kommuniaktion in Seelsorge und Unterricht auszuschöpfen. Und als „Aufgabe der Kirche“ wird lediglich benannt: a) den Zeit-Horizont der Menschen für Vergangenheit und Zukunft öffnen, damit sie nicht massenmedial in der Gegenwart gefangen bleiben, b) den passiven Medienkonsum (Heranwachsender) durch medienpädagogische Bemühungen überwinden (113f). – Verlag und Autor müssen sich fragen lassen, ob eine solch zentrale Thematik der Gegenwart in einer auf ca. 100 S. angelegten Reihe bearbeitbar ist." (Thomas Bernhard in lehrerbibliothek.de, download 10.6.2007)
I. GESCHICHTLICHE PERSPEKTIVEN - MEDIALE VERÄNDERUNGEN IN DER KOMMUNIKATION DES EVANGELIUMS, 18
Kommunikation des Evangeliums in den Anfängen -- Streit um die Bilder -- Reformation und Druckmedien
II. EMPIRISCHE PERSPEKTIVEN - DIE MEDIENGESELLSCHAFT, 33
Statistische Befunde zur Mediennutzung -- Medien-Wirkung und/oder -Nutzung? -- Nutzen der elektronischen Medien -- Längerfristige Veränderungen durch Medien
III. THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN - KOMMUNIKATION DES EVANGELIUMS IN DER MEDIENGESELLSCHAFT, 66
Kriterien -- Ambivalenzen und Probleme der Mediengesellschaft -- Kirchliche Kommunikationsformen des Evangeliums
IV. HANDLUNGSORIENTIERENDE KONSEQUENZEN - EINIGE ILLUSTRIERENDE BEISPIELE, 86
Mediale Aufgaben der Kirche -- Gottesdienst als partizipatorische Kommunikation -- Erziehung als symmetrische Kommunikation -- Seelsorge als begleitende Kommunikation -- Herausforderungen für die theologische Ausbildung
V. ZUSAMMENFASSUNG, 110
Primat personaler Medien -- Bedeutung apersonaler Medien -- Aufgaben der Kirche