"Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen – die Klimakrise ist in vollem Gange. Trotz der vollkommenen Offensichtlichkeit dieser existenziellen Bedrohung blühen die Mythen rund um das Thema: Die Daten würden gefälscht, die Bevölkerung hinters Licht geführt, alle Maßnahmen gegen die Klimakrise seien in Wahrheit nur Teil des „großen Plans der unsichtbaren Eliten“. Dieser Band nimmt solche Mythen in den Blick. Was wird von wem auf welche Art verbreitet? Was bewirken diese Verschwörungserzählungen, welche Funktion übernehmen sie für diejenigen, die an sie glauben? Und welche Herausforderungen bringt der Glaube daran für die unterschiedlichsten Professionen mit sich, von den Sicherheitsbehörden, über die politische Bildung bis hin zur psychosozialen Beratung? Das alles will der Band „Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise“ beleuchten, und er will verdeutlichen, was diese Verschwörungserzählungen anrichten – mit der Gesellschaft im Gesamten, aber auch direkt mit denjenigen, die sich gegen die Klimakrise stemmen." (Verlagsbeschreibung)
Warme (Vor-)Worte / Maja Bächler, 7
Einleitung / Tobias Meilicke und Cornelius Strobel, 11
Mentale Irrwege – Die Macht von Verschwörungstheorien / Jan Skudlarek, 19
„It’s a money industry, ok? It’s a hoax“ – Verschwörungserzählungen im Kontext der Klimakrise / Pia Lamberty und Katharina Nocun, 45
Verschwörungserzählungen und Klimakrise: die Sicherheitsperspektive / Sarah-Marisa Wegener und Jan Barabastschuk, 75
Verschwörungserzählungen und Klimakrise: die Netzperspektive / Richard Buchner, Lisa Geffken und Una Titz, 91
Verschwörungserzählungen und Klimakrise: die psychologische Perspektive / Marius Raab, 109
Verschwörungserzählungen und Klimakrise: die Perspektive der psychosozialen Beratung / Tobias Meilicke und Niklas Vögeding, 127
Verschwörungserzählungen und Klimakrise: die politisch-bildnerische Perspektive / Benjamin Winkler, 145
„Es braucht ein Klima-Halbwahrheiten-Unlearning“ – ein Interview mit Luisa Neubauer / Tobias Meilicke und Cornelius Strobel, 159