"Die Kultusministerkonferenz fordert die systematische Integration digitaler Lernszenarien in die Gestaltung der Unterrichts- und Lernprozesse sowie Medienbildung als integralen Bestandteil aller Unterrichtsfächer. Das von Daniel Bernsen und Ulf Kerber herausgegebene Praxishandbuch „Historisches Lernen und historische Medienbildung im digitalen Zeitalter“ zeigt auf, wie dies für den Geschichtsunterricht gelingen kann. Auf der theoretischen Grundlage einer „historischen Medienbildung“ zeigen die Autoren digitale Lernszenarien an zahlreichen Beispielen für die Praxis des Geschichtsunterrichts auf. Mit einem transdisziplinären Zugriff werden Geschichtsdidaktik und Medienbildung verbunden. Der Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen, die Medienbildung im Sinne der Kultusministerkonferenz als integrativen Teil schulischen Geschichtsunterrichts begreift." (Verlagsbeschreibung)
I. GRUNDLAGEN HISTORISCHEN LERNENS MIT DIGITALEN MEDIEN
Einleitung / Daniel Bernsen, Ulf Kerber, 13
Medientheoretische Überlegungen für die Geschichtsdidaktik / Daniel Bernsen/Ulf Kerber, 22
Medien im Geschichtsunterricht: Funktionen, Verhältnis und Raumverständnis / Daniel Bernsen, 37
Historische Medienbildung-ein transdisziplinäres Modell für den Geschichtsunterricht / Ulf Kerber, 45
II. DIGITALER WANDEL IN GESCHICHTSWISSENSCHAFT, GESCHICHTSKULTUR UND GESCHICHTSLERNEN
Analoge vs. digitale Quellen: eine Standortbestimmung / Eva Pfanzelter, 85
Archive 2.0 - Social Media in Archiven / Joachim Kemper, 95
Digitale Technologien und mobiles Lernen im Museum / Pascal Fotopoulus, Ulf Kerber, 103
Erinnerungskultur online / Hanna Liever, 110
Visual History-Visuelle Rhetorik bei Bild und Bewegtbild verstehen / Nadja Braun, 119
Augmented Historical RealityHistorisches Lernen wird "lebendig"? / Daniel Seitz, Ulf Kerber, Daniel Bernsen, 127
Mobiles Geschichtslernen / Anke Rogmann, 139
Rezensieren, kommentieren, bloggen: Wissenschaftliche Onlinekommunikation / Eva Pfanzelter, 158
Kollaboratives Arbeiten: Hintergrund und Beispiele aus der Bildungspraxis und Anregungen für die historisch-politische Bildung / Oliver Baumann-Gibbon, Miriam Menzel, 167
III. DIGITALE QUELLEN, DARSTELLUNGEN UND UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR HISTORISCHES LERNEN UND LEHREN
Narration und Digital Storytelling im Geschichtsunterricht / Ulf Kerber, 181
Geschichte und Geschichtslernen in Blogs, sozialen Netzwerken und Foren / Lisa Rosa, 193
Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lernen und Lehren / Anja Neubert, 206
Digitale Schulgeschichtsbücher / Christian Bunnenberg, 217
Computerspiele als Teil des historischen Lernens / Christoph Kühberger, 229
Geschichtsvideos im Netz / Britta Wehen, 237
Digitale Audioquellen im Geschichtsunterricht / Sabine Liebig, 249
Zeitzeugen digital / Daniel Bernsen, 256
Digitale Kartenarbeit im Geschichtsunterricht / Markus Igel, 265
Virtuelle Exkursionen / Daniel Bernsen, 274
3D-Modelle und Visualisierung / Andres Laubinger/Daniel Lösche, 283
IV. KOMPETENZEN, METHODEN & WERKZEUGE HISTORISCHEN LERNENS MIT DIGITALEN MEDIEN
Arbeiten mit digitalen Quellen im Geschichtsunterricht / Daniel Bernsen, 295
Kollaboratives Schreiben / Christoph Pallaske, 304
Online recherchieren / Daniel Bernsen, 313
Projektarbeit 2.0 / Lisa Rosa, 320
Flipped Classroom - der umgedrehte Klassenraum / Fabrice Schins, 327
Game-Based Learning - Computerspiele im Geschichtsunterricht / Michael G. Wagner, Sonja Gabriel, 337
Mit GPS-Gerät und Smartphone historische Orte entdecken - Geocaching und historisches Lernen / Daniel Bernsen, 347
Historisches Lernen mit WebQuests / Thomas Spahn, 355
Translokale und internationale Geschichtsprojekte / Daniel Bernsen, 363
Virtuelles Reenactment / Daniel Bernsen, 373
Narrationen mit digitalen Werkzeugen selbst erstellen / Ulf Kerber, 383
Interaktive Whiteboards im Geschichtsunterricht / Thomas Spahn, 395
Digital gestützte Rallyes im Museum: Mobiles Lernen mit Actionbound und QR-Codes am Beispiel des Gutenberg-Museums Mainz / Maren Risch, Michaela D. Brauburger, 404
Online-Lexika und ihr Potential am Beispiel der Wikipedia / Manuel Altenkirch, 411
Digitale Präsentationen erstellen / Holger Meeh, 417
Weblogs und Microblogging als Werkzeuge für historisches Lernen / Lisa Rosa, 424
Zeitleisten digital erstellen / Christoph Pallaske, 433