"Hinter dem Ende der US-Auslandshilfen durch „USAID“ steckt offensichtlich mehr als eine Sparmaßnahme. Für Donald Trump ist das ein Mittel, kritische Medien zu mahnen – und Berichterstattung einzudämmen. Ein investigatives Mediennetzwerk musste bereits Dutzende Menschen entlassen. Das inter
...
nationale Recherchezentrum OCCRP ist vom Ende der US-Auslandshilfen durch die Regierung unter Donald Trump hart getroffen. Drew Sullivan, Herausgeber der Organisation, bestätigt CORRECTIV, dass als Reaktion über 40 Personen unmittelbar entlassen werden mussten. Ausgesprochen „Organized Crime and Corruption Reporting Project”, konzentriert sich das investigative Medienhaus auf die Aufdeckung grenzüberschreitender organisierter Kriminalität. Es ist fast überall auf der Welt aktiv. Das Jahresbudget beträgt rund 22 Millionen Euro, rund 50 Prozent davon stammten 2024 aus staatlichen Quellen der USA. Nach einem Vorstoß der Trump-Regierung setzt die Behörde für Entwicklungszusammenarbeit („USAID“) massenhafte Einschnitte im Personal um. Zudem wurden sämtliche Auszahlungen durch „USAID“ an internationale Hilfsorganisationen eingefroren. Betroffen sind davon auch Medienunternehmen." (Einleitung)
more
"Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber orga
...
nisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten? Über ihre persönlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn." (Verlagsbeschreibung)
more