Document details

Praxiswissen Radio: Wie Radio gemacht wird - und wie Radiowerbung anmacht

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., aktual. und erw. Ausg. (2011), 272 pp.

Contains tables

Table of contents: http://d-nb.info/1008516732/04

Signature commbox: 30-PR-G 2011

Die Radiolandschaft Deutschlands / Rolf Karepin, 9-16
Die Bedeutung der Werbung im ARD-Hörfunk für Werbewirtschaft und Mediaplanung: Ergebnisse einer empirischen Studie / Bernt von zur Mühlen, 17
Zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland: Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten / Guido Schneider, 27
Radio ist Gefühlsmanagement: Wort und Personality-Moderation als Positionierungsfaktoren im modernen Hörfunk / Christoph Flach, Patrick Lynen, 45
Radionutzung im Alltag / Karin Gattringer, 51
Radio im Werbemarkt / Michael Heffler, 65
Radio braucht gute Funkspots: Plädoyer für mehr Kreativität in der Hörfunkwerbung / Matthias Lührsen, 73
Wie kommt der Spot ins Radio? / Oliver Bertsch, 79
Die Media-Analyse Radio / Lothar Mai, 99
Die Kennwerte der Media-Analyse / Lothar Mai, 117
Der richtige Sender für die Zielgruppe: Radioplanung mit Konsuminformationen / Hans-Peter Gaßner, 125
Die implizite Wirkung von Radiowerbung – Neuropsychologischer Hintergrund und erste Befunde / Martin Scarabis, Christoph Wild, 139
Die Kraft auf die Straße bringen: Wie man Radiospots wirksam gestaltet / Hans-Peter Gaßner, 163
Der Stellenwert des Radios im Medienvergleich: Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 2010 / Christa-Maria Ridder, 179
Zukünftige Funktionen des Radiohörens: Die Sicht der morphologischen Trendforschung / Matthias Kiefer, 199
Radio der Zukunft: Forschungsergebnisse zu Chancen des digitalen Hörfunks / Walter Klingler, Albrecht Kutteroff, 213
Das Radio in der digitalen Welt: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 und einer qualitativen Untersuchung / Annette Mende, 229
Die digitale Zukunft des Radios / Rüdiger Malfeld, Michael Schlicksupp, 245