"Die neuen sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern neuzeitliche Konzepte des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus, was in Debatten um »digitale Souveränität« problematisiert wird. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese Herausforderungen für zentrale gesellschaftliche Teilbereiche (u.a. Recht, Politik, Wirtschaft, Technik und Ethik) und tragen damit zu einer Systematisierung und Anreicherung der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion bei. Zentrale Bruchlinien sind dabei neben Souveränitätskonzepten auch die Selbst- und Fremdbestimmung sowie der Umgang mit Daten." (Verlagsbeschreibung)
Digitalisierung als Herausforderung – Souveränität als Antwort? Konzeptionelle Hintergründe der Forderungen nach »digitaler Souveränität« / Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples, 7
»Wir müssen als Deutsche und Europäer unsere digitale Souveränität zurückgewinnen!« Historische Rekonstruktion und internationale Kontextualisierung der Diskurse einer »digitalen Souveränität« in Deutschland / Finn Dammann, Georg Glasze, 29
Soziotechnische Einflussfaktoren auf die »digitale Souveränität« des Individuums / Zinaida Benenson, Felix Freiling, Klaus Meyer-Wegener, 61
»Digitale Souveränität« als Kontrolle Ihre zentralen Formen und ihr Verhältnis zueinander / Max Tretter, 89
»Demokratische digitale Souveränität«. Plädoyer für einen normativen Begriff am Beispiel des digitalen Wahlkampfs / Eva Odzuck, 127
Souveränität, Integrität und Selbstbestimmung – Herausforderungen von Rechtskonzepten in der digitalen Transformation / Christian Rückert, Christoph Safferling, Franz Hofmann, 159
»Digitale Souveränität«: Zielperspektive einer Bildung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung? / Jane Müller, Rudolf Kammerl, 201
Konturenbildung im Gestaltungsraum der digitalen Transformation. Eine Reflexion der Debatte über »digitale Souveränität« aus betriebswirtschaftlicher Sicht / Albrecht Fritzsche, 229
»Digitale Souveränität« in der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation. Die Beziehung zwischen Rezipient*in und Gatekeeper / Katharina Leyrer, Svenja Hagenhoff, 247
Der relationale Charakter von »digitaler Souveränität«. Zum Umgang mit dem »Autonomie/Heteronomie«-Dilemma in sich transformierenden Arbeitswelten / Stefan Sauer, Ronald Staples, Vincent Steinbach, 287