Document details

Sexualisierte Gewalt und digitale Medien: Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis

Springer VS (2022), 213 pp.

ISBN 978-3-658-35763-4 (print); 978-3-658-35764-1 (ebook)

CC BY

"In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: THEMATISCHE HINFÜHRUNG
1 Einleitung, 3
2 Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, 11
3 Erörterungen zu den Handlungsempfehlungen, 21
TEIL II: FALLDISKUSSIONEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
4 Mediatisierte sexualisierte Gewalt erkennen: A_Rendelle &
Dior, 31
5 Umgang mit Eltern-Kind-Konflikten aufgrund der Vermutung mediatisierter sexualisierter Gewalt: Eli, 53
6 Traumasensible Ansätze bei mediatisierter ritueller Gewalt: Constantin, 75
7 Mit Betroffenen über das Verbreitungsrisiko von Missbrauchsabbildungen sprechen: Amira, 97
8 Betroffene vor den Folgen kursierender sexualisierter Foto- und Videoaufnahmen schützen: Magdalena, 115
9 Umgang mit Ängsten als Folge mediatisierter sexualisierter Gewalt: D, 143
10 Missbrauchsabbildungen und die Orientierung am Kindeswohl: Finn & Lina, 167
TEIL III: SCHLUSS
11 Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien und mediatisierter sexualisierter Gewalt präventiv stärken, 193