"Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung. In jedem der über 50 Beiträge wird der aktuelle Wissensstand zusammengefasst und seine Bedeutung für Soziale Arbeit herausgearbeitet." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung - Hintergrund und Zielsetzung des Handbuchs / Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn, 9
I. DISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN
Wissenschaft- und Technikforschung: Erklärungspotenziale für die Digitalisierung der Sozialen Arbeit / Florian Eßer, 18
Mediatisierung als Konzept für eine Analyse von Sozialer Arbeit im Wandel der Medien / Friedrich Krotz, 30
Medienpädagogik und Soziale Arbeit - kongruent, komplementär oder konträr im Umgang mit Digitalisierung und Mediatisierung / Bernward Hoffmann, 42
Ein sozialpädagogisches Remmidemmi mit Digitalisierung? / Georg Cleppien und Jana Hofmann, 58
II. GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN UND DISKURSE
Zur Zukunft der Arbeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Digitalisierungsära / Michaela Evans und Josef Hilbert, 76
Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse / Angela Tillmann, 89
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in digitalisierten Lernwelten / Dieter Spanhel, 101
Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit / Stefan Iske und Nadia Kutscher, 115
Digitale Technologie zwischen Überwachung, sozialer Kontrolle und Fürsorge / Nikolaus Lehner, 129
Demokratie und Öffentlichkeit in der digitalen Postmoderne / Olivier Steiner, 145
Digitale Transformation: Datafizierung und Algorithmisierung von Lebens- und Arbeitswelten / Harald Gapski, 156
Open Science, Open Education und offene Bildungsressourcen - Openness in der Sozialen Arbeit / Sandra Hofhues, 167
III. DIGITALISIERTE FORMEN DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
Hybridisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen / Udo Seelmeyer und Philipp Waag, 180
Onlineberatung / Alexandra Klein und Caroline Pulver, 190
Virtualität und die Veränderung von Wahrnehmungs- und Handlungskontexten / Thilo Hagendorff, 201
Im Schatten des Körpers - Beratung in der Sozialen Arbeit zwischen körperlicher Präsenz und Virtualität / Léonard Loew, 215
Der Ansatz der Sozialraumorientierung im digitalen Wandel / David Kergel, 229
Digitale Dokumentation in Organisationen Sozialer Arbeit / Thomas Ley und Ute Reichmann, 241
Risikodiagnostik und Big Data Analytics in der Sozialen Arbeit / Mark Schrödter, Pascal Bastian und Brian Taylor, 255
Assistive Technologien in der Sozialen Arbeit / Birte Schiffhauer, 265
Soziale Roboter in der Sozialen Arbeit / Scarlet Siebert, 276
IV. DIGITALISIERUNG UND PROFESSION
Professionelles Handeln mit Blick auf Digitalisierung / Salvador Campayo, 290
Der sozialpädagogische Fall unter Bedingungen der Digitalisierung in Organisationen / Stefanie Büchner, 302
Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit / Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn, 315
Digitalisierung in Studium und Weiterbildung der Sozialen Arbeit / Christian Helbig und Adrian Roeske, 333
Ethische Fragen Sozialer Arbeit im Kontext von Digitalisierung / Nadia Kutscher, 347
V. DIGITALISIERUNG UND ORGANISATION
Formalität und Informalität unter den Vorzeichen der Digitalisierung / Stefanie Büchner, 364
Digitale Technologien als Informationsinfrastrukturen / Thomas Ley und Udo Seelmeyer, 376
Digitalisierung der Sozialwirtschaft: Herausforderungen für das Management sozialer Organisationen / Helmut Kreidenweis, 390
E-Government und Open Government in Deutschland aus Bürgerperspektive: Gestern, heute und morgen / Cigdem Akkaya, Robert Zepic und Helmut Krcmar, 402
Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz und der institutionelle Auftrag der Sozialen Arbeit in Zeiten der Digitalisierung / Thomas Pudelko und Claus Richter, 414
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit / Angelika Beranek, 427
VI. DIGITALISIERUNG IN HANDLUNGSFELDERN DER SOZIALEN ARBEIT
Digitalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit / Nadia Kutscher und Friederike Siller, 440
Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: von der digitalen Platzvergabe bis zu Medienerziehung und -bildung / Henrike Friedrichs-Liesenkötter, 442
(Digitale) Medien in der Kinder- und Jugendarbeit / Franz Josef Röll, 457
Digitalisierung in der Mobilen Jugend(-sozial-)arbeit: im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und (Alltags-)Pragmatismus / Christiane Bollig, 468
Kinder- und Jugendmedienschutz / Niels Brüggen und Friederike Siller, 481
Digitale Medien in den Hilfen zur Erziehung / Marc Witzel, 495
Digitalisierung im Jugendamt und im Allgemeinen Sozialen Dienst / Thomas Ley, 507
Digitalisierung der Altenhilfe / Lukas Nock, Volker Hielscher und Sabine Kirchen-Peters, 518
Digitalisierung in der Behindertenhilfe / Ingo Bosse und Anne Haage, 529
Digitalisierung in der Sucht- und Drogenhilfe / Martin Schmid, Ines Arendt und Julian Keitsch, 540
Digitalisierung in der Obdachlosenhilfe / Susanne Studeny, 552
Transformation der Bewährungshilfepraxis im Kontext von Digitalisierung und Risikoorientierung / Sascha Schierz, 565
Digitalisierung im Handlungsfeld der Arbeit mit geflüchteten Menschen / Lisa-Marie Kreß und Nadia Kutscher, 575
Mediatisierung und Digitalisierung in der Familienbildung / Susanne Eggert, 584
Digitalisierung im Handlungsfeld der Jugendberufshilfe / Michael Fehlau und Ruth Enggruber, 598
VII. FORSCHUNG
Qualitative Forschungszugänge zu digitalisierter Sozialer Arbeit / Daniela Böhringer, 612
Big Data, Textanalyse und Forschung in der Sozialen Arbeit / Markus Eckl und Christian Ghanem, 625
Internationale Forschung zum Einsatz digitaler Technik in der Sozialen Arbeit / Philip Gillingham, Birte Schiffhauer und Udo Seelmeyer, 639