"Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches "Koloniales Erbe" und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen." (Verlagsbeschreibung)
1 Der Runde Tisch »Koloniales Erbe« am Ausgangspunkt, 7
2 Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit, 31
3 Zu den Vergegenwärtigungen des Kolonialismus, 69
4 Zur Analyse der Machtbeziehungen, 113
5 Umstrittenes Erinnern der Kolonialvergangenheit in Hamburg, 143
6 Machtbeziehungen im städtischen Aufarbeitungsprozess, 173
7 Neuformierung kollektiver Erinnerungen an den Kolonialismus, 299