Document details

Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Wege der Transformation

Weinheim; Basel: Beltz, 3., aktual. und erw. Aufl. (2024), 1036 pp.

Contains illustrations, charts

Sample materials: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783407832443_shortened.pdf

Series: Pädagogik

ISBN 978-3-407-83244-3 (print); 978-3-407-83245-0 (pdf)

" Dieses Handbuch bietet auf dem aktuellen Stand der Praxis und Forschung konkrete Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei gehen die Autor:innen insbesondere auf die Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts ein und untersuchen, inwiefern sich der Einsatz digitaler Medien speziell für dieses pädagogische Konzept anbietet. Andere Beiträge befassen sich mit Lernplattformen, Learning Analytics sowie mit Unterrichtskonzepten, die einen hybriden Einsatz digitaler und analoger Lernsettings vorsehen. Das Handbuch schließt mit einem Überblick über digitale Medien im Unterricht, gibt dazu didaktische Empfehlungen und vermittelt Ideen für die Praxis. Das Handbuch hat sich in kurzer Zeit zum Standardwerk entwickelt. Die 3. Auflage wurde vollständig aktualisiert und um neue Kapitel zu Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, in Schule und Unterricht ergänzt." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I. GRUNDLAGEN: WEGE DER DIGITALEN TRANSFORMATION
1. Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels / Beat Döbeli Honegger, 13
2. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt / Klaus Hurrelmann, 37
3. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen / Gerold Brägger, Dejan Mihajlovic, Jens Lucht, Res Strehle & Philippe Wampfler, 56
4. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde / Julia Gerick & Birgit Eickelmann, 95
5. Digital Learning Leadership / Martin Fugmann, 96
6. Kooperative Unterrichtsentwicklung / Gerold Brägger, Frido Koch & Hans-Günter Rolff, 111
7. Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung / Gerold Brägger, Frido Koch & Johannes Zylka, 143
8. Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften / Johannes Zylka, 178
9. Was und wer zählt? Bildung in der Digitalität und Schule im Kontext von KI-Entwicklungen / Nina Grünberger, Thomas Nárosy & Michael Schratz, 188
10. Transformation durch Schulentwicklung / Hans-Günter Rolff, 216
TEIL II. PÄDAGOGISCHE KONZEPTE: AUSGANGSPUNKT FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER KOMPETENZORIENTIERTEN UND MEDIENGESTÜTZTEN LERNKULTUR
11. Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen / Hilbert Meyer, 257
12. Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen / Kurt Reusser, 288
13. Handlungsbereiche des kompetenzorientierten und digital gestützten Unterrichts / Kerstin Tschekan, 321
14. Digitales Feedback und Online-Evaluation für das Lernen fruchtbar machen / Gerold Brägger & Norbert Posse, 322
15. Digitales Feedback: Schülerfeedback, Feedbackkonferenzen und digital gestützte Unterrichtsreflexion / Claus Buhren & Hans-Günter Rolff, 370
16. Ermöglichungsdidaktik mithilfe digitaler und analoger Medien / Rolf Arnold & Michael Schön, 397
TEIL III. KOMPETENZORIENTIERTE LERNPROZESSE GESTALTEN
17. Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur / Gerold Brägger & Nicole Steiner, 421
18. Neue Medien - neue Möglichkeiten. Schüler*innen-Produkte als Lernressourcen nutzen / Stefan Hofer-Krucker Valderrama & Rémy Kauffmann, 471
19. Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren - das LUKAS-Modell / Herbert Luthiger & Susanne Wildhirt, 508
20. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen / Gerold Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser & Nicole Steiner, 509
21. Mündliche Interaktionen - ein Konzept zur gezielten Förderung der 4K-Schlüsselkompetenzen im Bereich "Mündlichkeit" / Stefan Hofer-Krucker Valderrama & Rémy Kauffmann, 573
22. Kooperatives Lernen mit digitalen Medien / Dennis Sawatzki, 616
23. Digitale Medien im Deutschunterricht: Projekte und Unterrichtsideen / Philippe Wampfler, 637
24. Multimediales Lernen am Beispiel des Geschichtsunterrichts / Hauke Pölert, 657
TEIL IV. PERSONALISIERTES LERNEN UND LEARNING ANALYTICS
25. Personalisierung mit digitalen Medien / Heike Schaumburg, 697
26. Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept - Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde / Rita Stebler, Christine Pauli & Kurt Reusser, 717
27. Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz: Ergebnisse der perLen-Studie / Rita Stebler, Christine Pauli & Kurt Reusser, 749
28. Personalisierung des Unterrichts mithilfe von Learning Analytics / Jenny Jungeblut, 750
TEIL V. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
29. Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (AI Literacy) / Ute Schmid, 769
30. Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert / Olaf-Axel Burow, 785
31. Deep Learning and Artificial Intelligence / Michael Fullan, 797
32. Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT - Wie können Lehrkräfte entlastet werden? / Florian Nuxoll, 805
33. Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen / Maria Klar & Johannes Schleiss, 826
34. Informationskompetenz neu denken - von Google zu ChatGPT / Michael Kerres, Maria Klar, Miriam Mulders, 841
35. Chatbot oder Verbot? Wie verändert der Einsatz künstlicher Intelligenz die Lern- und Prüfungskultur an Schulen? / Birgita Dusse, 849
36. Gut geführt = gut geschrieben? AI Leadership als relevante Kompetenz in der Kollaboration mit KI-Tools / Isabella Buck & Doris Weßels, 863
TEIL VI. EINSATZ DIGITALER MEDIEN IN SCHULE UND UNTERRICHT
37. Digitales Lesen / Andreas Gold & Anna Christina Gold, 881
38. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen / Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger & Michael Hielscher, 904
39. Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht / Karsten D. Wolf & Christoph Kulgemeyer, 935
40. Social-Media: Herausforderung und Chancen für Schule und Unterricht / Philippe Wampfler, 949
41. Digitales kreatives Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in Makerspace-Settings / Sandra Schön, Martin Ebner & Kristin Narr, 975
42. Schulen im digitalen Wandel begleiten - am Beispiel von eEducation Austria / Andreas Riepl, Walter Steinkogler & Christoph Froschauer, 976
43. Offene Webtools zum Lehren und Lernen / Nele Hirsch & Jöran Muuß-Merholz, 977
44. Open Educational Resources / Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz & Nele Hirsch, 978
45. Agile Medienentwicklungsplanung - Überlegungen zu einem Perspektivwechsel im Zusammenspiel von Schule und Schulträger / Richard Heinen, 979
46. Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen / Andreas Breiter, 980
TEIL VII. FAZIT UND LEITORIENTIERUNGEN
47. Lernen und Lehren mit digitalen Medien - Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen / Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff, 991
48. Zwanzig Leitorientierungen / Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff., 1025