"In den vergangenen Jahrzehnten hat die Werbung ihr Gesicht verändert. Sie macht "Unterhaltungs- und Informationsgeschenke", die von vielen Rezipienten nicht als geheime Verführung wahrgenommen werden. Wie ist es dazu gekommen? Welche Kräfte treiben die Entwicklung des Werbesystems an? Welche For
...
men der Werbung bringen sie hervor? Und natürlich: Wie wirkt Werbung unter diesen Bedingungen heute? Das sind die zentralen Fragen dieses Buches." (Publisher description)
more
"Im Kontext digitaler Medienumgebungen vermischen sich bestehende werbebezogene normative Standards mit neuen, ehemals branchenfremden Standards. Dies macht auf der Ebene werblicher Medienangebote die Neudefinition ethischer Grenzlinien wahrscheinlich. Dies macht aber auch auf der Ebene der Akteure
...
im Feld der Planung, Produktion und Distribution von Werbung ethische Intra und Inter-Rollenkonflikte wahrscheinlich. Darüber hinaus werfen neue Werbeformen wie personalisierte Werbung in digitalen Medienumgebungen neue ethische Probleme auf, Stichwort: Schutz sensibler Zielgruppen. Um das ethische Problempotenzial dieser Entwicklungen auszuloten, ist es erforderlich, dass die ethische Urteilsbildung sich nicht ausschließlich auf werbliche Medienangebote konzentriert, sondern auch die Werte- und Normenbezüge von Praktikern im Feld der Werbung fokussiert." (Abstract)
more
"Werbung ist ein integraler Bestandteil aller Prozesse massenmedial vermittelten Öffentlichkeit. Sie ist Sozialisationsinstanz sowie Kultur- und Wirtschaftsfaktor. Aus der Perspektive der Medien- und Kommunikationswissenschaft geht dieses Lehrbuch zunächst auf den Gegenstand sowie auf die Geschich
...
te von Werbung und Werbeforschung ein. Anschließend werden rechtliche und ethische sowie ökonomische und organisatorische Rahmenbedingungen analysiert. Handlungsdimensionen und Handlungsrollen, werbliche Medienangebote sowie Rezeption und Wirkung sind weitere Themenkomplexe des Buches.
Guido Zurstiege ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book analyzes the different ways in which media are being used for community building and it also critically interrogates the concept of community itself. The authors do that from a variety of different perspectives, ranging from fundamental philosophical questions regarding community, to the
...
role of journalism, the possibilities of community building on a local, national and global level, online media communities as means of empowerment for marginalized groups, the representation of communities in the media, and the formation of learning communities. Although there is a clear dominance in focusing on the chances and possibilities opened up by the Internet, the role of more traditional media like magazines, radio and television is being examined as well. Both sides, the media representations with the identity positions they offer as well as the interpretations and meaning productions that take place by the users of the media, are taken into account to cover the full range of media as cultural tools of connectivity." (Publisher description)
more