"Im ersten Teil geben wir einen Überblick über den Einsatz von generativer KI in der politischen Kampagnenkommunikation. Insbesondere die generativen KI-Tools ChatGPT und Midjourney werden zunehmend in politischen Kampagnen eingesetzt, um menschenähnliche Texte beziehungsweise fotorealistische Bilder zu erstellen [...] Der zweite Teil liefert ein umfassendes Bild von den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen. Dafür haben wir eine repräsentative Online-Befragung von knapp 2.000 Teilnehmenden durchgeführt und Menschen zu ihrem KI-Wissen und ihren Einschätzungen zur KI-Nutzung in der Politik befragt [...] Im dritten Teil der Studie untersuchen wir, inwieweit KI-generierte Botschaften in politischen Kampagnen von Bürger*innen erkannt und wahrgenommen werden, aber auch wie sie ihre Einstellungen hinsichtlich des politischen Einsatzes von generativer KI beeinflussen. Dafür haben wir ein Online-Experiment mit ebenfalls rund 2.000 neuen Teilnehmenden durchgeführt." (Einleitung, Seiten 7-8)
1 Einleitung, 5
2 Setting the Scene: Generative KI in politischen Kampagnen, 9
3 Befragung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen, 34
4 Online-Experiment zur Wahrnehmung und Wirkung von KI-generierten Kampagnenbildern, 54
5 Fazit und Ausblick, 77
6 Vorschläge für einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI in politischen Kampagnen, 83