"[...] Im günstigen Falle bilden Bibliotheken, Archive, Museen, Forschungseinrichtungen und Medien mit digitalen Angeboten, geeignet kontextualisiert und erklärt, Anlaufpunkte der Orientierung und befördern den Diskurs über den Nationalsozialismus und die damit verbundenen abscheulichen Gräueltaten. Diese Institutionen können zusammen als „Stimmen der Vernunft“ in die Resonanzräume des Internets gegen die Polemik der „Schnellen und Lauten“ wirken, die diese öffentlichen Räume auch zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts nutzen. Im vorliegenden Tagungsband wird die kritische, transdisziplinäre Debatte zur zentralen Frage nach dem „richtigen“, das heißt verantwortungsvollen Um gang mit „toxischen“ Inhalten geführt. Sie widmet sich den rechtlichen und ethischen, aber auch organisatorischen, technischen, und gesellschaftlichen Aspekten dieser Frage. Ich wünsche diesem Tagungsband aufmerksame Leser*innen und der Debatte die erforderliche Gestaltungskraft, so dass daraus Impulse für den umsichtigen Umgang mit den Digitalisaten der NS-Zeit erwachsen." (Begleitwort Seite 15)
Geleitwort der Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, 9
Begleitwort des Vizerektors für Digitalisierung und Wissenstransfer der Universität Wien, 13
Grußworte am Eröffnungsabend aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 17
Zu diesem Buch, 19
ZUGÄNGE UND FALLBEISPIELE AUS DEN GEDÄCHTNISINSTITUTIONEN MUSEUM UND ARCHIV
Objekte der Diktatur. Der Nationalsozialismus in musealen Zeugnissen / Hans Walter Hütter, 25
Ein neues Zeitgeschichte-Museum: Bedingungen und Chancen einer transmedialen Vermittlung von NS-Geschichte / Stefan Benedik, Monika Sommer, 35
Alles für alle? Offener Zugang und Weiterverwendung in öffentlichen Archiven / Brigitte Rigele, 47
Justizakten als Geschichtsquelle - Vom Umgang mit den Findhilfsmitteln und Beständen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW / Claudia Kuretsidis-Haider, 63
Die Quellenedition der Reden Adolf Hitlers 1933-1945 / Maximilian Becker, 81
Interview-Archive zum Nationalsozialismus. Die digitale Erschließung und Analyse von Oral History-Sammlungen am Beispiel des Online-Archivs Zwangsarbeit 1939-1945 / Cord Pagenstecher, 101
NATIONALSOZIALISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS VIRTUELL UND IN DEN SOZIALEN MEDIEN
Neue Medien, alte Ideologie: Zur Nutzung des Internet durch - und seinen Funktionen für - die extreme Rechte am Beispiel Österreich / Bernhard Weidinger, 119
Nationalsozialismus "light" - visuelle und diskursive Verweise in Social Media Auftritten der Neuen Rechten / Karin Liebhart, 139
Spiel ohne Juden - Zur Darstellung des Holocausts in digitalen Spielen / Eugen Pfister, 157
Aus der Praxis von Stopline - Online-Meldestelle gegen nationalsozialistische Wiederbetätigung im Internet / Barbara Schloßbauer, 177
ZUGÄNGE UND FALLBEISPIELE AUS DER GEDÄCHTNISINSTITUTION BIBLIOTHEK
Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne? Die Rolle der Bibliotheken / Hans-Christoph Hobohm, 191
Informationsfreiheit versus Strafrecht? Benutzung und Digitalisierung nationalsozialistischer Zeitungen aus ethischer Sicht / Hermann Rösch, 205
Sinnvoll, angemessen und gerecht? Digitale Wiederveröffentlichung von NS-Schrifttum durch Bibliotheken / Markus Stumpf, 225
Problematische Inhalte als Open Data? Das Beispiel des Fotoarchivs Hoffmann / Klaus Ceynowa, 267
NS-Zeitungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek? Über Zugänge zu Propagandaquellen und Hindernisse politischer Bildung in Deutschland / Thomas Bürger, 277
Die Digitalisierung von Zeitungen und Fotografien der NS-Zeit an der Österreichischen Nationalbibliothek / Hans Petschar, Margot Werner, Christian Recht, Christa Müller, 293
Dutch Nazi Heritage Online. Perspectives on How Heritage Institutions Deal with Publishing National Socialist Source Materials on the Internet / Edwin Klijn, 315
Tiefenerschließung des "Mustergaus" Sachsen: Die Datenbank zur Dresdner Tageszeitung Der Freiheitskampf (1930-1945) / Christoph Hanzig, Martin Käseberg, Thomas Lindenberger, Michael Thoß, 329
NS-Pressefotos und ihre transatlantische und globale Verbreitung 1942-45. Ein Plädoyer für die Digitalisierung der NS-Presse / Norman Domeier, 343