"Beinahe täglich posten oder liken wir etwas auf Twitter, Facebook oder Instagram. Als Orte direkter Kommunikation und Interaktion sind die Sozialen Medien längst zu Plattformen für die Verhandlung und Verbreitung kultureller Ausdrucksformen unseres Alltags geworden. Doch bei näherer Betrachtung entziehen sich die komplexen Prozesse medial vermittelter Interaktionen und Artikulationen von Akteur*innen, die gemeinsam kulturelle Bildungsräume und -prozesse im Rahmen informeller, digitaler Alltagspraktiken realisieren, dem einfachen Zugriff. Ausgehend von der Interdependenz von Technik, Aisthesis und Artikulation entfalten die Beiträger*innen des Bandes aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven den Versuch eines (Auf-)Lesens von Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien." (Verlagsbeschreibung)
Auf den Spuren digitaler Artikulationen. Grundlegungen einer interdisziplinären Annäherung / Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide & Heidrun Allert, 9
Berührung, Distanz und Kontakt. Über Begegnungen unter den postdigitalen Bedingungen der bildbasierten Social Media / Nick Böhnke, 33
Artikulation, Anerkennung und Adressierung in digitalen Kontexten. Fragen und Suchen nach Subjektivationsmechanismen / Christoph Schröder & Michael Asmussen, 107
Relationale Affordanzen. Oder die Möglichkeit einer ›fantastischen Authentizität‹ auf Instagram / Christoph Schröder & Christoph Richter, 139
Soziale Medien und Digitale Technologien / Christoph Richter, 171