"Dieser Aufsatz hinterfragt, warum die frühe Münsteraner Interkulturalitätsforschung um Henk Prakke und seine Schüler, insbesondere Franz-Josef Eilers, keine nachhaltige Institutionalisierungs
...
chance hatte. Aus einer wissenschaftssoziologischen und fachhistorischen Perspektive werden sowohl Pfadabhängigkeiten innerhalb der deutschen Publizistikwissenschaft als auch die isolierte Lage des neuen Forschungsthemas in der jungen Bundesrepublik Deutschland, deren Wissenschaftslandschaft noch wenig Anschlussmöglichkeiten bot, diskutiert. Ausgehend von Münster entwickelte sich zwar ein interessiertes Forschermilieu über verschiedene akademische Statusgruppen hinweg, das allerdings zu begrenzt war, um sich durchzusetzen und interkulturelle Kommunikationsforschung 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Thema etablieren zu können." (Abstract)
more
"Die Rolle der Presse in einer Kultur und in der kulturellen Entwicklung wird anhand von Beispielen aus der Geschichte Tunesiens und insbesondere der Veröffentlichungen von M. Bourguiba seit 1930 veranschaulicht." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing co
...
untries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1776, topic code 19)
more
"Da die meisten modernen Kommunikationsmittel in Afrika noch in den Kinderschuhen stecken, ist der größte Teil dieser Studie den spezifisch afrikanischen Kommunikationsformen gewidmet: dem Tomtom, öffentlichen Reden, Symbolen, literarischen Formen wie Legenden usw. Die Studie schließt mit einer
...
tabellarischen Darstellung der Entwicklung und Situation der Massenmedien." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1775, topic code 051)
more