"Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe, ihr historisches Gewordensein und ihre politischen Implikationen: von "Ausländer" über "Integration" bis zur "Willkommenskultur". Die Auseinandersetzung mit diesen kontroversen Begriffen leistet einen Beitrag zu mehr sprachlicher Sensibilität in den aktuellen Diskursen über Migration." (Verlagsbeschreibung)
Umkämpfte Begriffe: Reflexive Perspektiven auf Migration und Sprache / Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike, 7
Asyl/Asylsuchende / Patrice Poutrus, 31
Ausländer / Dieter Gosewinkel und Anna Katzy-Reinshagen, 46
Aussiedler/Spätaussiedler / Jannis Panagiotidis, 61
Care-Migration / Helen Schwenken, 75
Diaspora / Laura Stielike, 91
Diversität / Boris Nieswand, 107
Ethnizität / Antonie Schmiz,122
Fluchthilfe / Helge Schwiertz und Katarzyna Winiecka, 135
Ghetto/Ghettoisierung / Christiane Reinecke, 153
Integration / Aladin El-Mafaalani, 167
Islamisierung / Schirin Amir-Moazami, 179
Leitkultur / Özkan Ezli, 193
Migration / Kijan Espahangizi, 207
Migrationshintergrund / Anne-Kathrin Will, 223
Muttersprache / Karsten Schmidt, 237
People of Color / Noa K. Ha, 253
Postmigrantisch / Erol Yildiz, 269
»Rasse«/race / Maria Alexopoulou, 283
Rückkehr / Inken Bartels, 299
Solidarität / Heike Drotbohm, 315
Willkommenskultur / Philipp Schäfer, 329