"Bisher fehlte eine zuverlässig recherchierte, allgemein zugängliche und übersichtliche Informationsquelle über die Telefonseelsorge (TS). In über 100 regionalen Zentren ist die TS vertreten. 800.000 Anrufe jährlich und 6.000 Mitarbeitende zeigen an, wie viele Menschen unmittelbar mit TS zu tun haben. In den Beiträgen werden die Arbeitsweise sowie die gesellschaftliche und kirchliche Funktion der TS vorgestellt. Die Beiträge behandeln Entstehung und Selbstverständnis der TS, Funktion und Gestalt des Ehrenamtes, die Organisation auf lokaler und auf Bundesebene. Zwei Beiträge sind den Herausforderungen durch die Revolutionierung der Telefontechnik gewidmet. Nach der Beschreibung komplementärer Dienste (Krisenberatungsstellen) schließen sich Beiträge über den Ort der TS im kirchlich- theologischen und im sozialpsychiatrischen Feld an. Ein Lexikonteil gibt dem Leser kurz und präzise Antwort auf seine Fragen. Die wichtigsten Grundlagenpapiere, eine Zeittafel, eine Liste der TS-Stellen mit Postadressen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Straßburg sowie ein Index machen das Buch auch zu einem Nachschlagewerk." (Verlagsbeschreibung)
A. DIE KONZEPTION DER TELEFONSEELSORGE
Die Anfänge der Telefonseelsorge und ihre Institutionalisierung / I. Habenicht, 9
Das heutige Selbstverständnis / I. Habenicht, 20
B. DIE GESTALT DES EHRENAMTES IN DER TELEFONSEELSORGE
Selbstverständnis und Funktion des Ehrenamtes in der Telefonseelsorge / J. Wieners, U. Müller, 33
Die Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / H. Seidlitz, 48
Supervision ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Chr. Weiss, 67
C. DIE ORGANISATION
Die Telefonseelsorgestelle - Arbeitsweise und Gestalt / M. Horstmann, G. Kemmer, 79
Telefonseelsorge in Deutschland - Verbreitung und Organisationsstruktur / St. Schohe, T. Weber, 92
D. TELEFONSEELSORGE UND ÖFFENTLICHKEIT
Die Selbstdarstellung der Telefonseelsorge in Medien und Werbung / W. Altpeter, 105
E. DAS MEDIUM TELEFON
Telefonisch vermittelte Kommunikation / J. Hornschuh, 125
Telefontechnik im Umbruch / W. Korsten, 140
F. KOMPLEMENTÄRE DIENSTE
Krisendienste der Telefonseelsorge / R. Schettler, 151
Die "Offene Tür" (OT) und verwandte Einrichtungen / J. Obergassel, 161
G. TELEFONSEELSORGE IM BLICKPUNKT VON GESELLSCHAFT UND KIRCHE
Bedeutung und Funktionen der Telefonseelsorge im Rahmen psychosozialer Versorgung / M. Wolfersdorf, 171
Das Verhältnis von Theologie und Kirche zur Telefonseelsorge / K.-P. Jörns, 189
H. VON "ANONYMITÄT" BIS "ZUHÖREN" TELEFONSEELSORGE IN STICHWORTEN / J. Blattner, J. Wieners, 205
I. Zeittafel, 227
K. Auswahlbibliographie, 231
L. Grundlagenpapiere, 235
M. Liste der Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 253