Document details

Repräsentationen des Krieges: Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

Göttingen: Wallstein Verlag (2012), 375 pp.

ISBN 978-3-8353-1061-2 (print); 978-3-8353-2246-2 (pdf)

"Seit jeher provozieren Kriege heftige Emotionen. Mit dem Fortschritt militärischer Techniken und Propagandamethoden ging aber auch eine Veränderung der Wahrnehmung von Kriegen durch die Künste einher. Bis heute konstruieren die Literatur, die Fotografie, der Film und das Fernsehen Abbilder von Kriegsschauplätzen in aller Welt, die ihr Publikum durch die Aufrufung bestimmter ideologischer Rahmungen, Raster oder auch Pathosformeln gezielt zu emotionalisieren versuchen. Namhafte Autorinnen und Autoren aus der internationalen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft untersuchen verschiedenste Phänomene der historischen und der aktuellen Kriegsinszenierung - in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert, im Kino und in den neuen Medien." (Verlagsbeschreibung)
Der Krieg als Vater aller Dinge? Zur emotionswissenschaftlichen Fragestellung des Bands / Jan Süselbeck in Zusammenarbeit mit Søren R. Fauth und Kasper Green Krejberg, 9
1. DIE AMBIVALENZ DER AFFEKTE: KRIEGSFILME - ANTIKRIEGSFILME
"Sense of Community": Die filmische Komposition eines moralischen Gefühls / Hermann Kappelhoff, 43
Das Wissen des Films. Gewaltinszenierungen in Kriegsfilmen ("Saving Private Ryan", "Black Hawk Down", "Inglourious Basterds") / Manuel Köppen, 58
Angst im Post-9/11-Cinema. Zur filmischen Bearbeitung eines Erwartungsaffekts / Lars Koch, 73
Zur Zuschauermobilisierung in Antikriegsinszenierungen. Figurenkonstruktionen und Emotionalität in Hollywood-Kriegsfilmen nach 9/11 / Gerhard Jens Lüdeker, 87
Submarine Films as Aesthetic Reflection of War History and War Strategy / Linda Maria Koldau, 102
Pocahontas, Modell "Avatar": James Camerons "very mad affair" mit der militärischen Medientechnologie im 3-D-Kino / Klaus Theweleit, 119
2. EMOTIONALE UND ÄSTHETISCHE ASPEKTE DER KRIEGSBERICHTERSTATTUNG IN DEN MEDIEN
Reduktion, Emotionalisierung, Ikonisierung: Bilder des Todes in der Kriegsberichterstattung (Fotografie, Fernsehen, Internet) / Thomas F. Schneider, 135
The Milblogger as a Truth Witness proper? About new forms of representing war on the Internet / Mikkel Bruun Zangenberg, 149
3. MISCHFORMEN VISUELLER UND TEXTUELLER KRIEGSDARSTELLUNGEN
"Nichts als Schmerz" oder mediale "Leidenspose"? Visuelle und textuelle Darstellung von Kriegsopfern im Bosnienkrieg (Handke, Suljagic, Drakulic) / Jürgen Brokoff, 163
The Anxiety of Emotional Identification: W. G. Sebald, Michael Haneke and the Aesthetics of Indirection in Contemporary War Stories / Kasper Green Krejberg, 181
Takt: Der Kriegszustand und die Kunst des Urteilens im 19. Jahrhundert / Anders Engberg-Pedersen, 198
4. EMOTIONALISIERUNGSSTRATEGIEN UND -EFFEKTE IN DER KRIEGSLITERATUR
Living War, Reading War: Emotions and Responses to Life-Writing Narratives of the French Occupation / Debra Kelly, 221
"Ich komme nur ganz kurz hierher." Emotionale Strategien der ›filmischen‹ Schnitt- und Überwältigungsästhetik in Christian Krachts Kriegsroman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008) / Jan Süselbeck, 236
5. KRIEGSLITERATUR ZWISCHEN SATIRE UND SLAPSTICK
Emotionsmodellierung in Kriegsdramen: Elfriede Jelinek und Falk Richter als satirische Medienbeobachter / Bernd Blaschke, 259
Krieg und Slapstick: Kontrolle und Kontrollverlust in der literarischen Darstellung des Bosnienkrieges / Andrea Schütte, 275
6. FORMEN DER HEROISIERUNG UND DER GEWALTVERHERRLICHUNG IN DER KRIEGSLITERATUR
Der Dichter im Feld oder Dichtung als Kriegsdienst Strategien der Mobilisierung in der Lyrik der Befreiungskriege / Christoph Jürgensen, 297
"Nicht schrecklich bist du in der Nähe anzuschaun, Es zieht das Herz mich zu der lieblichen Gestalt." Die emotionstheoretische Codierung der Anmut als Helden- und Gewaltästhetik um 1800 / Mareen van Marwyck, 316
7. ZUR ERZEUGUNG VON HASS UND EMPATHIE IN DER KRIEGSLITERATUR
Freunde und Feinde. Kulturtechniken der Sympathielenkung und ihre emotionalen Effekte in literarischen Kriegsdarstellungen / Thomas Anz, 335
After the Battle: Complexities of emotional post-war reactions / Svend Erik Larsen, 355