Document details

"Fake News" in Literatur und Medien: Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs

Bielefeld: transcript (2022), 235 pp.

Contains illustrations

Series: Lettre

ISBN 978-3-8394-6019-1 (pdf); 978-3-8376-6019-7 (print)

CC BY

"Fake News" sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens." (Verlagsbeschreibung)
Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien / Amelie Bendheim, Jennifer Pavlik, 7
Fake News – zwischen Desinformation und Medienkritik / Jana Laura Egelhofer, 19
Fake News und unsere epistemische Grundsituation / Frank Hofmann, 35
Das Veröffentlichen politischer Fake News in sozialen Medien aus strafrechtlicher Sicht / Tobias Reinbacher, Simon Welzel, 55
Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter: Perspektiven und Grenzen der Suche nach ›Fake News‹ in der Vormoderne / Klaus Oschema, 79
Gold und Kannibalen: Über Echokammern der ›Neuen Welt‹ in deutschsprachigen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts / Bernd Bastert, Lina Herz, 105
Amoklauf gegen das Rationalitätsparadigma: von Coronaleugnern und Kapitolstürmern / Georg Mein, 129
Sprachliche Mittel in Fake News: eine textlinguistische Perspektive / Birgit Huemer, 165
»Ich mache mir die Welt, wie es mir gefällt!« Fake News in der Bibel … und darüber hinaus / Simone Paganini, 199
Wahrheit(-en) (in) der Kunst. ›Kunst‹ in Zeiten von Fake News / Anne-Marie Bonnet, 217