"Digitale Didaktik begründet, worauf im digitalen Lernen und Blended Learning zu achten ist. In diesem Buch geben Charlotte und Kersten Reich einen Überblick über zehn zentrale Aspekte, die das moderne Lernen in Präsenz und Online heute ausmachen, unter anderem Selbstlernen und Selbstwirksamkeit, Blended-Learning-Modelle in der Umsetzung, handlungsorientiertes Lernen mit heterogenen Lerngruppen, agiles und mobiles Lernen (Design Thinking, Scrum), künstliche Intelligenz, analoge und digitale Lernorte, insbesondere auch Lerncluster und -landschaften, sowie gezieltes und effektives Feedback. Diese zehn Aspekte werden mit Methoden verknüpft, die zu einem fundierten und zugleich praxisnahen Konzept für die Verbindung von digitalem und analogem Lernen führen. Im Kern einer solchen digitalen Didaktik stehen Anwenden, Üben und Wiederholen. Einzelne Methoden werden im Buch abgebildet, darüber hinaus steht ein umfangreicher Online-Methodenpool zur Verfügung." (Verlagsbeschreibung)
I. Worum geht es? Die Didaktik wird digital, 10
II. Was sind Grundlagen einer digitalen Didaktik? (Zehn Aspekte), 23
1 Selbstlernen und Selbstwirksamkeit - erste Grundidee, 24
2 Das Input- über das Output-Lernen steuern, 44
3 Handlungsorientiertes Lernen - dritte Grundidee, 81
4 Blended Learning - das Konzept, 99
5 Digital didaktisch gut, 122
6 Lernbegleitung und Teamteaching, 149
7 Umgang mit heterogenen Lerngruppen, 169
8 Feedback schnell, gezielt, interaktiv, 190
9 Agiles Lernen und Arbeiten, 214
10 Lernorte, 235