Document details

Künstliche Intelligenz im medialen Diskurs: Wird soziale Gerechtigkeit ausgeblendet?

Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung (2025), 84 pp.

Contains 4 tables, 4 figures, bibliogr. pp. 74-82

Series: OBS-Arbeitspapier, 78

CC BY-NC-SA

[.] Auf Basis von über 2.000 Artikeln aus neun reichweitenstarken Print- und Onlinemedien untersuchen die Autor*innen, welche Themen in der Berichterstattung über KI gesetzt, wie Bezüge zu Fragen sozialer Gerechtigkeit hergestellt werden, welche narrativen Muster sich zeigen und welche Akteur*innen zu Wort kommen [.] Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den untersuchten Medien eine breite Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI stattfindet. Auch Gerechtigkeitsfragen werden in allen untersuchten Medien behandelt. Im Schnitt widmet sich rund jeder vierte Beitrag auch den sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz. Hierbei sticht die taz mit einem Anteil von fast 45 Prozent besonders hervor.
Zugleich zeigt sich jedoch, dass die Berichterstattung über KI stark von wirtschaftlichen Perspektiven geprägt ist. So stehen häufig Produkteinführungen, Personalien, Unternehmensentscheidungen oder Marktentwicklungen im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Besonders auffällig ist die Präsenz von KI-Unternehmen und ihrer meist männlichen Vertreter. Wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen kommen dagegen deutlich seltener in der Berichterstattung vor, obwohl gerade von dieser Seite zahlreiche wertvolle Analysen und Vorschläge zum Umgang mit KI beigesteuert werden. Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Obwohl regelmäßig über soziale Folgen von KI geschrieben wird, findet die Berichterstattung mehrheitlich eher oberflächlich und stichwortartig statt. Lösungsvorschläge zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, die durch KI hervorgerufen werden, oder auch notwendige politische Regulierungen werden kaum genauer diskutiert. Außerdem ist immer wieder eine technikdeterministische Haltung zu beobachten: Neue KI-Entwicklungen werden als unausweichlich dargestellt, während die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Verantwortlichen selten hinterfragt werden." (Vorwort, Seiten 1-2)
1 Einleitung, 5
2 Ausgangslage: Soziale Gerechtigkeit in Debatten um KI, 9
3 Studiendesign, 16
4 Debatten um KI in Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, 21
5 Künstliche Intelligenz in den Medien, 31
6 Der Diskurs zu sozialer Gerechtigkeit in Debatten um KI, 40
Ungleiche Verteilung von Arbeit -- Verteilung von Macht durch Datenhoheit -- Ungleiche Verteilung von Anerkennung: Diskriminierung -- Weitere Ungleichheitsfragen -- Akteur*innen im Diskurs über soziale Gerechtigkeit
7 Narrative Muster zu KI und sozialer Gerechtigkeit, 61
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, 67